Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Habe jetzt nicht unbedingt viel dazu im Netz gefunden.
Mich würde mal interessieren, in welche Uhren ein solches PUW 560 ursprünglich in den 70er mal verbaut wurde !?
Manufactum schreibt dazu dieses hier:
Das letzte Pforzheimer Werk. PUW 560. Nur 100 Stück. Die Schmuckstadt Pforzheim war bis zum Ende der 70er Jahre ein durchaus gewichtiger Standort der deutschen Uhrenproduktion. Die Pforzheimer Uhrenwerke fertigten eigene Kaliber, und drumherum gab es eine lebhafte Zuliefererszene für Zifferblätter, Armbänder und Zeiger. Das Kaliber PUW 560 (PUW steht für Pforzheimer Uhren- Rohwerke), ein Handaufzugswerk mit 17 Steinen, wurde zwischen 1970 und 1977 gefertigt; es ist nicht nur eines der letzten, sondern mit Sicherheit eines der besten Uhrwerke, das je in Pforzheim gebaut wurde. Wir haben vor 10 Jahren 100 Stück dieses Werks gekauft und lassen es nun bei unserem Pforzheimer Partner Jörg Schauer veredeln (schleifen, rhodinieren und mit handpolierten und -gebläuten Schrauben versehen) und, im Edelstahl-Gehäuse, zusammen mit einem ebenfalls in Pforzheim gefertigten Zifferblatt aus massivem, feinmattiertem 925er Silber mit erhaben aufgesetzten Indikationen, zu einer Uhr machen, die es eigentlich nicht mehr gibt: einer Pforzheimer Uhr.
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
Am besten wir fahren dann alle mal nach Pforzheim ins http://www.technisches-museum.de Dort arbeiten noch Leute als ehrenamtliche Museumsführer von der PUW.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von joergseifertAm besten wir fahren dann alle mal nach Pforzheim ins http://www.technisches-museum.de Dort arbeiten noch Leute als ehrenamtliche Museumsführer von der PUW.
Jörg
Gute Idee, und wenn wir schon in der Nähe sind könnten wir doch auch Stowa einen Besuch abstatten.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
In den 1920ern war die deutsche Uhrenindustrie sehr stark von er Lieferung Schweizer Werke abhängig. Diese wurden aus Zollgründen als unfertige Ware, sog. "Schablonen" geliefert und in Deutschland remontiert. Die Schweizer kontingentierten die Lieferungen immer mehr und 1928 lieferten sie dann nur noch komplette Uhren. (ETA lässt grüßen !) 1926 wurde deshalb in Glashütte die Urofa gegründet und man hat da auch eine Beteiligung der Pforzheimer Uhrenfabrikanten angestrebt. Diese gingen jedoch ihren eigenen Weg und PUW (Pforzheimer Uhrenrohwerke) nahm im Jahr 1932 mit 24 Mitarbeitern den Betrieb auf. 1933 wurde das erste Armbanduhrwerk vorgestellt und 1939 hatte die Firma schon 300 Mitarbeiter. Im Krieg musste man dann Zeitzünder fertigen, hatte aber auch weiterhin eine kleine Uhrenfertigung. Im Februar 1945 wurde die Fabrik dann bei einem Bombenangriff, der ganz Pforzheim erheblich zerstörte, vernichtet. Nach 1945 wurde sie wieder aufgebaut und wurde der größte Rohwerkelieferant in Deutschland. Es wurden auch Damenuhrenwerke, Chronometer und Automatikwerke entwickelt und Hergestellt. 1971 wurden mit 900 Mitarbeitern 2,3 Mio Rohwerke und 200.000 Uhren hergestellt. 1968 stellt man ein eigenes elektromechanisches Werk und 1974 ein Quarzwerk ein. 1979 stellte man dann di Fertigung der mechanischen Werke ein. 1989 lieferten man zwar noch 9 Mio. Quarzwerke aus, aber wirtschaftlich ging es der Firma immer schlechter. Im November 1990 wurde sie dann von der ETA SA übernommen, die schon 1983 Durowe übernommen und geschlossen hatte. Mitte der 90er ging die PUW dann in Konkurs.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Uhren mit PUW-Werken sind aber wohl wirklich eher eine Seltenheit. Vereinzelt tauchen in der Bucht mal ein paar Vintage mit PUWs auf:
Das hier ist ein PUW 565. Das kommt dem in der Exima schon ziemlich nah:
Tja,
ein Besuch im Technischen Museum in Pforzheim und natürlich auch Stowa würde mich schon reizen... Wären da nicht die 571 km von Garrel bis nach Pforzheim
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.