ZitatBei täglichem Dienst der Uhr solle spätestens nach Ablauf von 3 Jahren das Werk einer gründlichen Reinigung unterworfen werden. Innerhalb dieser Zeit verdickt sich in der Regel das Öl, und damit ist die Gefahr des Festlaufens der Zapfen, Zurückgehen der Gangleistung, und Abkürzung der Lebensdauer der Uhr gegeben. Bedenken Sie hierbei die hohen Anforderungen, die an die Zuverlässigkeit und Dauerhaftigkeit der Lager, Zapfen und Öle eines Uhrwerkes gestellt werden müssen. Die Unruhe einer normalen Taschenuhr führ bei einer Schwingungsweite von 5/4 Umgang und 5 Schwingungen pro Sekunde im Zeitraum von 3 Jahren 591.280.000 Umdrehungen aus. Wenden Sie diese Umdrehungszahl auf die Achse eines Automobils an. Bei einem Raddurchmesser von 80 cm würde der Wagen 1.486.100 km oder 37 Erdäquatorumfänge zurücklegen. Wie oft müssten wohl hierbei die Lager der Räder frisch geölt und geschmiert werden? Der Vergleich ist so gewählt, dass die mittlere Umdrehungsgeschwindigkeit der Unruhe der eines Automobilrades bei 56 km Stundengeschwindigkeit entspricht, während der spezifische Flächendruck am Zapfenlager einer Taschenuhr größer sein dürfte als an den Lagerstellen eines Automobilrades. Gönnen Sie daher Ihrer Uhr nach der angegeben Frist eine Reinigung und frisches Öl.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Da stellt sich mir die Frage, bei welchem Servicedienst ich wohl meine Junghans Automatic nach nun fast 3 Jahren Dienst zur Durchsicht geben kann. Bei einer Uhr ist das sicher mehr eine Vertrauenssache als bei einem Automobil.
Aber eventuell machen wir uns erstmal Gedanken ob der Vergleich Uhr - Auto zulässig ist. Vermutlich wird meine Junghans noch weitere jahre ohne Probleme funktionieren.
Wir hören oft den Satz: "Das ist mir zu teuer." Für die Überholung, Reinigung und Reparatur einer Uhr ist bei vielen Leuten die Schmerzgrenze wesentlich geringer als bei der Inspektion ihres Autos. Wenn ich mein Auto in die Werkstatt bringe, bin ich ohne weiteres für die große Inspektion ca. 600 Euro los. Und da ist noch nicht einmal eine größere Reparatur dabei (Gott sei dank bisher noch nicht, obwohl das Schätzchen auch schon fast sieben Jahre alt ist). Ein Uhrmacher sitzt an einer kompletten Reinigung einer Armbanduhr ca. 2 Stunden (Handaufzug ohne Komplikationen). Wenn man nun die Werkstattpreise der KfZ-Werkstatt als Grundlage nimmt, müßte der Uhrmacher ca. 150 bis 200 Euro dafür nehmen. Ich glaube, dieses Problem hatte man schon 1932 bei Lange & Söhne erkannt. Für ein Auto zahlt der Kunde - für eine Uhr eher nicht.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.