Ich möchte euch heute ein paar Fliegerchronographen vorstellen und eine Liste halbwegs nach Preis sortiert aufstellen, die vielen in ihrer Entscheidungsfindung dienlich sein könnte.
Einen kleinen Preisführer zum Thema Fliegeruhren findet ihr bei http://www.flying-time.de/wbb2/thread.php?threadid=359 Leider funktionieren da nicht mehr alle Bilder und es fehlt auch eine Aktualisierung. Es sind ja solide Preiseinsteiger etwa mit der Sinn 556 für 490 Euro hinzugekommen.
Aber heute widme ich mich den Chronographen. Die Funktion scheint bei Männern die Topkomplikation zu sein und die Fliegeroptik liegt ebenso im Trend. Wahrscheinlich stoppt kaum noch jemand fliegereirelevante Vorgänge, aber dennoch lässt sich viel mit einer Stoppuhr anfangen: Kompass, 2. Zeitzone, Erinnerungsfunktion, Countdown, Datum und natürlich lässt sich auch das Eierkochen stilgerecht überwachen.
Da naturgemäß nicht jeder bereit ist, ein Vermögen in einen Breguet Flyback Chrono Typ xx zu investieren oder in eine echte Flieger aus WW2, befasse ich mich hier weitestgehend mit aktuell erhältlichen Modellen. Da ich auch Modelle im Preis unter 1.000 Euro vorstelle, sollte auch was für den Einsteiger zu finden sein.
Aber dennoch vorweg die Breguet als Leckerbissen:
Los geht´s:
Poljot Strela-Retro mit Schaltradchrono Kaliber 3133 für 275 Euro, Aufpreis für ein passendes Metallband 40 Euro, (c)poljot24.de:
Von Russland geht es weiter nach Deutschland. Da Deutschland eine Tradition im Bau von Fliegeruhren hat, habe ich auch die Qual der Wahl, mit welcher Marke ich anfange. Also fange ich mit A an, oberste Kategorie bleibt aber der Preis.
Archimede Pilot Chronograph mit Valjoux 7750 für 795 Euro, mit Metallband 895 Euro, wahlweise mit Glas- oder Stahlboden, (c)archimede-uhren.de:
Bei Laco hätte ich ebenso gute Mechanik unter 1.000 Euro erwartet, ist aber nicht so, daher ein exotischer Fliegerchronograph für 299 Euro quarzgesteuert mit Schrittschaltmotor in Fliegeroptik, (c)laco.de:
Mir als erstes in den Sinn gekommen, Sinn 103ST für 760 Euro/ Stahlband 905 Euro oder Sinn 356 Flieger für 790 Euro/ 915 Euro je mit Valjoux 7750, (c)sinn.de:
Sicher auch zu empfehlen sind die Uhren von Damasko, hier die DC56 mit Valjoux 7750 für 1.249 Euro, (c)damasko.de:
Leider fehlt bei Stowa die Kategorie Fliegerchrono gänzlich, aber ich hoffe, dass Basel 2008 dies ändert .
Daher geht es weiter mit Tutima, der deutschen Marke, die sich nun auch in Glashütte einrichtet. Hier finde ich besonders den Fliegerchronographen 1941 für etwa 1.750 Euro mit Valjoux 7760, also Handaufzug, erwähnenswert. Die Anordnung der Totalisatoren, die beidseitig drehbare, kannelierte Lünette mit dem markanten roten Strich auf 12 Uhr geben der Uhr ein klassisches, aber auch markantes Äußeres, (c)tutima.de:
Auch Hanhart kann das, aber noch etwas teurer im Vergleich. So kostet eine Hanhart Tachy Tele Replika im Neupreis 2.290 Euro, ebenso mit Valjoux 7760, (c)hanhart.de:
Günstiger geht es bei Helmut Sinn und seiner Marke Guinand/ Chronosport mit Valjoux 7760 Handaufzug oder 7750 Automatik mit kleinen oder großen Totalisatoren und mit Datum oder Tag und Datum für gerade mal 495 Euro/ 595 Euro:
Bleiben wir in Deutschland, müssen wir schon einen kleinen Preissprung wagen, allerdings findet sich meines Wissens nach kein einziger aktueller Fliegerchronograph in der Kollektion von Glashütte Original. Also verlassen wir Glashütte und schauen nach München zu Chronoswiss. Da geht es dann aber an die 5.000 Euro mit dem Timemaster Flyback Chrono, Werk auf Basis 7750, aber insgesamt eine Ausnahmeerscheinung, insbesondere an zierlichen Handgelenken, auch wenn das Gehäuse "nur" 40mm hat, (c)chronoswiss.de bzw. watch.de:
Wenn ich nichts vergessen habe, müsste ich jetzt Deutschland verlassen auf der Suche nach aktuellen Fliegerchronos. Aber, bevor es in die Schweiz geht, schauen wir doch mal über den Teich nach Amerika zu Hamilton. Hier sollte man übers Netz oder die wenigen Verkaufspunkte in D einen Khaki Chrono, entweder aus der Serie Field oder passendener aus der Serie Aviation, für 6-700 Euro erstehen können. Da Hamilton zur Swatch Gruppe gehört, ticken auch hier Valjoux 7750 Werke in den Edelstahlgehäusen, (c)hamiltonwatch.com bzw. timezone.com:
So, nun aber ab in die Schweiz und ohne Umschweife, vorbei an Longines, zur IWC. Die aktuelle IWC 3717 für um die 3.250 Euro mit Lederband ist meiner Meinung nach wunderschön, einzig der Rotor des ewig schwingenden 7750er stört mich in dieser Preiskategorie, (c)iwc.ch:
Sicher gibt es auch noch etwas von Zeno und diversen anderen, dennoch schließe ich mit der Moonwatch um 2.390 Euro mit Handaufzug Kaliber 1861, denn die Erde kann ja dank AirBerlin & Co. schon ein jeder befliegen , (c)omega.ch:
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Ich denke die 3717 liegt nicht bei 3250,- mit Lederband. Die Auszeichnungen, die ich in den letzten Tagen geshen habe liegt bei über € 3500,-, wenn ich nicht irre...
Hallo Jörg, ich weiß nicht, ob ich auf dem Schlauch stehe. Leider bin ich z. Zt. nicht zuhause und verfüge daher nicht über meine Unterlagen. Meines Erachtens hat das russische Kal. 3133 kein Schaltrad, oder wurde da etwas geändert? Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Hallo, Hamilton gibt's inzwischen bei jedem CHRIST! Man muss also nicht online suchen. Die Preise sind O.K. Mein Tip wäre trotzdem die Archimede mit BRAUNEM Lederband!!!
Die Chronosport von Helmut Sinn für EUR 495,-- habe ich seit Jahren - ist o.k. - was mich an ihr stört sind die nicht tiefer gesetzten Totalisatoren.
Die mit den großen Totalisatoren macht die aktuelle Design - Unsitte mit, dass die Sekundeneinteilung des Stoppzeigers unterbrochen wird und somit kein genaues Ablesen möglich ist. Hätte ich Old Helmut nicht zugetraut...
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von watcherDie Chronosport von Helmut Sinn für EUR 495,-- habe ich seit Jahren - ist o.k. - was mich an ihr stört sind die nicht tiefer gesetzten Totalisatoren.
Die mit den großen Totalisatoren macht die aktuelle Design - Unsitte mit, dass die Sekundeneinteilung des Stoppzeigers unterbrochen wird und somit kein genaues Ablesen möglich ist. Hätte ich Old Helmut nicht zugetraut...
Ja, das ist nicht sonderlich sinnvoll.
Weiß jemand von Euch, ob die Modelle noch immer als "Chronosport" ausgeliefert werden oder tragen inzwischen alle den Namen "Guinand"? Ich erinnere mich, gelesen zu haben, daß "Chronosport" aussterben sollte.
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht, dass Du tot bist - es ist nur schwer für die anderen. Genauso ist es, wenn Du dumm bist.
Zitat von jmbaudach Weiß jemand von Euch, ob die Modelle noch immer als "Chronosport" ausgeliefert werden oder tragen inzwischen alle den Namen "Guinand"? Ich erinnere mich, gelesen zu haben, daß "Chronosport" aussterben sollte.
Werde eventuell in Kürze dazu etwas sagen und per Bild zeigen können. Unser Freund hat sich vor zwei Tagen eine Guinand bestellt.
Zitat von joerg So, nun aber ab in die Schweiz und ohne Umschweife, vorbei an Longines, zur IWC. Die aktuelle IWC 3717 für um die 3.250 Euro mit Lederband ist meiner Meinung nach wunderschön, einzig der Rotor des ewig schwingenden 7750er stört mich in dieser Preiskategorie,
Aktuell kostet die 3717 mit Lederband 3.570,-- €, aber ich schätze mit dem neuen Katalog,d er in den nächsten 2 Wochen rauskommt wird es wieder eine Preiserhöhung geben.
Bezüglich Rotor hätte ich da eine Alternative für dich, wie wäre es mit einer FRÉDÉRIC JOUVENOT, die hat den Rotor auf der Zifferblattseite:
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Innovativ auf jeden Fall! Ich bin einfach mehr für Handaufzug anstelle der ewig gleichen 7750er. Und so ein ständig auf der ZB Seite rotierender Rotor ist eher was für die Sammlung als für den Arm!
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.