Beim Stöbern bin ich mal wieder überraschend gelandet: Nomos Museum. Und gleich tauchen wenigstens zwei Fragen auf:
1. Wie unterscheiden sich die Werke 1T und 1TS - vom Glasboden aus gesehen - von einander? Die Abbildung hat jeweils "nur" ein T vor der Steinzahl und auch sonst sehen sie gleich aus.
2. Welches Werk ist bei mir eingebaut, wenn alles so aussieht wie oben, jedoch das "T" fehlt? (Da die Sekunde nicht stoppt, stellt sich die Frage nach der Unterscheidung Peseux 7001 vs. 1T)?
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
An C.: 1. Das 1TS unterscheidet sich vom 1T durch den zusätzlichen Sekundenstopp (S), den zumindest ich durch den Glasboden noch nicht entdeckt habe. 2. Bei dir eingebaut ist das 1T, das sich vom ETA 7001 optisch nur durch die Oberflächenbearbeitung (mattiert, vergoldet) und evtl. eine andere Zugfeder unterscheidet.
Gruß W.
P.S.: Diese ganzen Fragen sind allgemein schlecht zu beantworten, weil Nomos zwar den Weg vom ETA 7001 zum alpha konsequent gegangen ist, aber die Zwischenschritte nicht konsequent auf den Werken vermerkt hat. Da geht Einiges durcheinander, und ich musste mich daran gewöhnen, jedes Werk einzeln anzuschauen. Nomos scheint eingebaut zu haben, was gerade da war. Ich habe schon einmal überlegt, eine Auflistung der Werke im Detail zu machen, aber es gibt immer wieder kleine Änderungen in Ausführung und Beschriftung der Werke. Das macht die Sache kompliziert, unübersichtlich und am Ende dann auch langweilig, weil sich an der Schönheit der Uhren und ihrer Funktion dadurch nichts ändert.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Um die Sache noch etwas zu erläutern und das Thema ein wenig weiter zu verbiegen: Bei Mahlberg in Lübeck liegt z. Zt. noch eine "Tangente Gold Datum anthrazit" (Gehäusenummer 3XX) mit dem Werk 1TSDP im Fenster. Entgegen der bekannten Abbildungen auch im Katalog hat dieses Werk nicht eine Kronradschraube sondern wieder zwei, wie zuvor vom ETA 7001 und danach auch vom alpha bekannt. Es ging ja auch in großen, schnellen Schritten vom ETA zum alpha. Nebenbei: Die Uhr gefällt mir sehr gut und eignet sich hervorragend für Leute, die zum wild karierten Hemd in der Freizeit oder auch auf der Jagd eine Goldene bevorzugen. Wieder eine Nomos Uhr der besonderen Art! Gruß W.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Danke an alle. Nun weiss ich wenigstens, wie es bei mir tickt . Die Feinregulierung ist die Minischraube oberhalb der Unruhe? Das Teil sehe ich nämlich beim 7001 nicht.
Auch wenn es vielleicht anstrengend wird: TS und TSP unterscheiden sich wodurch? Dreiviertelplatine?
Zitat von Chill... Die Feinregulierung ist die Minischraube oberhalb der Unruhe? ... ... TS und TSP unterscheiden sich wodurch? Dreiviertelplatine? C.
Hallo C.! So ist es. Die Minischraube mit der Plus/Minus-Gravur. Es gibt aber auch 7001er mit Triovis-Feinregulierung. Ich hatte ´mal eins. P steht für Dreiviertel-Platine. Wenn du dich damit eingehender beschäftigen willst, schau noch ´mal die Werke im Nomos-Museum des Forums an. Die wesentlichen Schritte der Entwicklung sind gut dargestellt. Du kannst dir auch den Artikel von Franz in der aktuellen Ausgabe des schweizerischen Magazins "Tourbillon" besorgen. Darin geht er sehr schön auf die Buchstaben bei Nomos ein. Gruß W.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.