Meine neue Club hatte jetzt innnerhalb 24 Stunden einen Vorgang von 13 Sekunden. Die Gangdauer lag bei 43 Stunden und 51 Minuten. Mit diesen Werten kann man wohl zufrieden sein. Am Arm trägt sie sich erstaunlicherweise doch recht gut. Und unübertroffen ist die Ablesbarkeit. Vielleicht wird sie ja doch noch meine Freundin für jeden Tag.
Zitat von s.seifertMeine neue Club hatte jetzt innnerhalb 24 Stunden einen Vorgang von 13 Sekunden. Die Gangdauer lag bei 43 Stunden und 51 Minuten. Mit diesen Werten kann man wohl zufrieden sein. Am Arm trägt sie sich erstaunlicherweise doch recht gut. Und unübertroffen ist die Ablesbarkeit. Vielleicht wird sie ja doch noch meine Freundin für jeden Tag.
Glückwunsch zur Uhr......darf ich mal fragen, wie sich bei der Uhr der Vorgang von 13 s/d zusammensetzt....
Also x Stunden tragen, dann x Stunden in ZO ablegen oder KO ablegen......denn 13 s/d ist in der Tat gut, würde aber noch, je nach Trage- und Aufzugsgewohnheiten, Potential zu noch besseren Gangwerten drin sein.
Aber erstmal "eintragen" und dann mit Mittelwerten arbeiten.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Habe sie am Mittwoch um 9.30 Uhr aufgeogen, dann in die Box gelegt und am Donnerstag gegen 10.00 Uhr geprüft. Getragen habe ich sie erst am Donnerstag nachmittag ab ca. 15.00 Uhr bis abends 20.00 Uhr, dann lag sie auf dem Tisch und ist heute früh um 5.21 stehengeblieben.
Zitat von s.seifertHabe sie am Mittwoch um 9.30 Uhr aufgeogen, dann in die Box gelegt und am Donnerstag gegen 10.00 Uhr geprüft. Getragen habe ich sie erst am Donnerstag nachmittag ab ca. 15.00 Uhr bis abends 20.00 Uhr, dann lag sie auf dem Tisch und ist heute früh um 5.21 stehengeblieben.
Das erklärt den Vorgang, der sich eigentlich nur auf 1 Lage, sprich Zifferblatt oben (ZO) bezieht.
Ein noch genaueres Gangergebnis wird sich beim tragen ergeben, da sich die 4 Hauptlagen, ZO,ZU,KO und KU (Krone unten)......gegenseitig gegen 0 aufheben.
Zumindest wenn das Werk gut einreguliert ist...LOL
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Da stimme ich Dir uneingeschränkt zu, denn bei meiner Tetra Tausendschön haben wir solch ein Ergebnis auf der Zeitwaage auch gemessen. Was sie in einer Lage an Vorgang hatte, war in der Gegenlage wieder entsprechend an Nachgang. Somit gemessen hatte sie im Durchschnitt in allen vier Lagen Werte von +/- Null. Wir werden die Club auch mal per Zeitwaage prüfen.
Ich habe es aufgegeben die Gangwerte meiner "Mechanischen" zu messen. Sie sind wirklich in allen Lagen unterschiedlich. Ob Automatisch oder Handaufzug, egal - je nach Trage-Intensität, Aufbewahrung im Uhrenbeweger, ob stehend oder liegend in der Box - immer unterschiedliche Werte.
Solange die Uhren im "grünen" Bereich sind, mache ich mir keine Gedanken...
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
Da ist was dran. Da ich meine Trageuhren wechsele, muss ich die jeweilige Uhr aufziehen und die Zeit einstellen, wenn ich sie anlege. Auch achte ich beim Anlegen nicht darauf, dass ich die Uhr jedesmal sekundengenau einstelle - die Zeit hat man, bzw. nimmt man sich oft garnicht. Und eine geringe Gangabweichung im "grünen Bereich" - damit kann ich auch leben.
Zitat von brunemtoIch habe es aufgegeben die Gangwerte meiner "Mechanischen" zu messen. Sie sind wirklich in allen Lagen unterschiedlich. Ob Automatisch oder Handaufzug, egal - je nach Trage-Intensität, Aufbewahrung im Uhrenbeweger, ob stehend oder liegend in der Box - immer unterschiedliche Werte.
Solange die Uhren im "grünen" Bereich sind, mache ich mir keine Gedanken...
Es wäre auch schlimm, wenn es anders wäre....die Physik ist so....
Und damit ein Gangergebnis im Tragegebrauch in der Norm ist, dafür regulieren wir Uhrmacher dann das Werk mit Meßtechnischen Geräten nach Norm ein, so dass der Endverbraucher, zwar immer erstaunt ist, wie "falsch" seine Uhr läuft, wenn er sie einen Tag mal in einer Lage ablaufen läßt und am Handgelenk läuft sie ultra korrekt....sofern das Uhrwerk richtig aufgezogen ist......und da fangen die Probleme schon mit den Uhrenbewegern an......denn Automatikwerke, dauernd im Vollaufzug zu halten, kann kein korrektes Gangergebnis ergeben, da sie von Hause aus, auf dem Mittelwert, der Kraftabgabe, der mittleren Ferderkraftkurve einreguliert sind....
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.