Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Wir sammlen eigentlich schon seit Kindesbeinen. Die Faszination an Uhren ist einfach, dass sie leben. Im Gegensatz zu Briefmarken oder Münzen. Meinem Mann wurde es in die Wiege gelegt. Sein Vater war Uhrmacher und so wurde er es eben auch. Ich persönlich sammle nicht nur Uhren . . .
Ich habe immer schon ein Interesse an Uhren gehabt. Angefangen bei Swatch, was ca. 20-25 Jahre her ist. Dann, bei Berufseinstieg, achtete ich auf die Zeiteisen meiner Gegenüber und erkor IWC als "meine" Marke aus. War aber zu teuer, also gab es eine Sinn und dann eine Reihe anderer Uhren, später dann Konzentration auf Designklassiker mit Hang zum Statussymbol: also Rolex, Omega, IWC, Longines.
Ich bin aber eher Jäger, denn Sammler. Ich versuche immer weniger Uhren zu haben als Platz oder so...
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Mich faszinierten Uhren auch schon ewig, ich las so mit 12-15, damals Anfang bis Mitte der 90er als es in Glashütte wieder richtig losging, immer mal wieder zufällig Berichte in diversen Zeitschriften die wir zuhause hatten (Focus etc.) über die neue Mechanikuhren, das weckte erste Begehrlichkeiten. Später dann durch 2 Verwandte die auch Uhrenliebhaber sind und wo ich immer mal interessiert deren Handgelenk gesehen habe.
Thorsten
"Kann ich deine Uhr haben, wenn er dich abgeknallt hat?" Lucky Day zu Dusty Bottoms in "Three Amigos!"
Uhren haben mich schon immer fasziniert. Es fing im Grunde mit "normalen" Mode-Quarzuhren an. So im Alter von 20. Irgendwann fing ich an mir verschiedene Uhren passend zur Farbe oder Stil der Kleidung zuzulegen. Je "schräger" vom Design, desto besser. Diese Phase hielt ca. 10 Jahre...
Vor 3 Jahren dann sah ich bei meinem Vetter eine Glashütte Handaufzug der GUB am Arm. Er hatte sie auf irgendeiner Baustelle gefunden. Das war der Startschuss meiner Vintage-Uhren-Phase
Ich fing an mich über diverse alte schweizer und deutsche Uhrenmarken zu informieren. So kam schnell eine kleine Sammlung von Vintage-Uhren zusammen, die mehr oder minder Probleme machten
Über das Interesse an James Bond-Filmen bin ich dann zu neueren Uhren gekommen. Ich wollte unbedingt die Omega Seamaster Professional aus den Brosnan-Bond-Filmen. Sollte aber leider noch länger nichts werden... (zu teuer ).
Als ich dann irgendwann bei meinem Problem-Bestand an Vintage-Uhren resigniert habe, habe ich großen Ausverkauf gemacht. Von den Erlösen sollte dann die erwähnte Omega SMP gekauft werden.
Aber nein, sie ist es immer noch nicht geworden, denn ich bin irgendwie auf Nomos gestoßen Es war Liebe auf den ersten Blick . Sprich mit meiner Nomos Tangente fing meine Sammelleidenschaft erst richtig an.
Jetzt nach einiger Zeit des Jagens und Sammelns ist einiges zusammengekommen. Wie Jörg auch schon sagte, der Hang zum Statussymbol ist an mir auch nicht vorübergegangen. So besteht meine Sammlung mittlerweile auch aus Namen wie: Nomos, Sinn, Stowa, IWC, Certina, Longines etc. Mit der nötigen Erfahrung habe ich mich auch wieder an Vintage-Uhren herangewagt.
UND, nicht zu vergessen: Die Bond-Omega nenne ich mittlerweile auch mein Eigen
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
Naja, beim Warten auf die nächste Meisterschaft hat man Zeit Und da habe ich mich mit der Zeit und ihren Messgeräten etwas beschäftigt, ein sehr interessantes Buch "Der Längengrad" gelesen und mich nach Uhren umgeschaut. Bin kein Markenfetischist, allerdings, NOMOS geht in die Richtung.
Wie mein "Vorschreiber" dann so treffend formuliert: Erst die Eine, dann die Andere, dann irgendwann später eine Tetra (groß) Expo 2000 Nr. 50 für die Ehefrau und schon hatte ich auch ihre volle Unterstützung
Mag neben Nomos auch Mühle, insbesondere den Chrono mit Glasboden und emaille-krone, die alten mechanischen von ventura soweit Design by Hannes Wettstein (von denen auch die Designstudien der sparc mit Quarzer), schließlich Max Bill (eine Herrenuhr aus den 60er habe ich meiner Frau gegönnt zur Unterstützung der Unterstützung). Vom Design her mag ich auch die ersten von M&M Uhren aus Düsseldorf aus der Zeit bevor die von Aflex aufgesogen wurden.
Achso, nicht zu vergessen, dass Uhren m.E. der Schmuck ist, mit dem Männer sich am besten kleiden.
Wollt Ihr das wirklich alles wissen
Gruß Longus
Eine gute Zeit wünscht Euer Longus
P.S.: auch in neuer Aufmachung gilt: wer Rechtsschreibfehler findet, kann sie behalten.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.