Ich besitze schon lang eine Glashütter Uhr aus DDR-Produktion (“GUB” aus den 60er Jahren). Diese bekam ich vor etwa 20 Jahren von meinem Vater. Als nunmehr NOMOS-Infizierter (habe 2 "Tangenten") schätze ich diese alte Uhr noch mehr als vorher. Diese Uhr besitzt ein hochwertiges Handaufzugswerk und läuft heute noch sehr präzis, obwohl sie in den ganzen Jahrzenten vielleicht 3mal beim Uhrmacher zur Kontrolle war. Etwas gefällt mir bei dieser Uhr besser, als bei der Tangente: Die Handaufzugskrone ist breiter und liegt beim Aufziehen besser in der Hand. In diesem Zusammenhang: Auf den Foto´s der neuen “NOMOS Club” ist zu sehen, dass dort die Krone breiter ist wie z.B. bei “Tangente” und “Ludwig“. Vielleicht hat man diesen (aus meiner Sicht) Schwachpunkt erkannt und ändert dies auch bei den anderen Modellen. Eine Anmerkung noch zu meiner alten Uhr. Diese ist mit Datumsanzeige ausgestattet (sitzt bei “3”). Der Gehäusedurchmesser beträgt nur 33,50 mm! Warum feiert sich NOMOS eigentlich, dass sie den Gehäusedurchmesser der Tangente mit der Datumsfunktion bei 35,00 mm halten konnten?
zunächst mal willkommen im Forum, sicher kriegen wir deine Uhren hier auch noch im Bild zu sehen, vor allem auch die GUB.
Das mit der Krone ist mir vor allem beim Tangomat aufgefallen. Für meine Finger ist sie etwas zu klein, ich würde sie mir da etwas größer wünschen, dann wäre das Aufziehen der Uhr bequemer. Da der Tangomat aber eine Automatik ist stört es nicht wirklich. Bei er Tangente und Orion finde ich die Größe der Krone im Verhältnis zum Gehäuse ok, sie kann ich auch problemlos aufziehen.
Als NOMOS den Datumsmechanismus entwickelt hat war die klare Vorgabe, dass das Werk nach wie vor in das bestehende Gehäuse der Tangente passen muss. Der Durchmesser war dabei nicht das Problem, hier war ja noch Luft. Das eigentliche Thema war die Höhe des Werkes. Hätte man die Datumsscheibe, wie oft üblich, auf das Werk aufgesetzt wäre es höher geworden und somit hätte es nicht mehr in das Gehäuse gepasst. Da man aber ja bei Durchmesser noch Platz hatte legte man den Datumsring um das Werk und das Werk wurde nur unwesentlich höher (Höhe Alpha 2,6 mm, Beta 2,8 mm, Durchmesser Alpha 23,3 mm, Beta 32,15 mm).
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Danke für die interessante Antwort! Die GUB möchte ich erst zur Revision geben, bevor ich ein Foto veröffentliche, da das Ziffernblatt nicht mehr allzu gut aussieht. Mein Interesse mit NOMOS begann mit dem Sondermodell Tangente “850 Jahre München”. Des weiteren habe ich eine NOMOS Tangente Ruthenium Datum.
Hallo Unruh, auch von mir ein herzliches Willkommen!
Auch ich habe 2 NOMOS (TSI und Ludwig) sowie 3 restaurierte GUB Spezimatic. Ich habe mir die Teile von AS -Glashütte (André Stoppok) senden lassen, der hat neue und Originalzifferblätter für diverse Kaliber im Angebot sowie auch Gehäuse - bis hin zu nachgefertigten aus Edelstahl - aber auch Zeigersätze. Und dann bei einem lokalen Uhrmacher das Werk revidieren lassen und die neuen Komponenten verbauen. Vielleicht ist das auch ein Tip für Dich...
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Vielen Dank für den sehr hilfreichen Tipp bezüglich Restauration meiner “GUB“. Habe schon in die Richtung gedacht, die Uhr für diesen Zweck nach Glashütte zu geben. Nun habe ich eine Adresse, wo ich einmal anfragen kann. Das Gehäuse könnte auch erneuert werden, das Glas sowieso und die Zeiger und… Da könnte ja eine Uhr draus entstehen, die aussieht wie neu. Verführerischer Gedanke!
Danke für die interessante Antwort! Die GUB möchte ich erst zur Revision geben, bevor ich ein Foto veröffentliche, da das Ziffernblatt nicht mehr allzu gut aussieht. Mein Interesse mit NOMOS begann mit dem Sondermodell Tangente “850 Jahre München”. Des weiteren habe ich eine NOMOS Tangente Ruthenium Datum.
Gute Wahl,
fehlt noch ein Klassiker, wie z.B.: eine Orion, eventuell die Orion Anthrazit oder eine Ludwig.
Die Ludwig mit Saphirglasboden finde ich preislich sehr interessant (1020,00 €), gegenüber der Orion Ref. 307 für 1200,00 €.....Obwohl???? zu teuer sind solche Klassiker beide nicht wirklich.
Zu den Klassikern zähle ich allerdings auch deine GUB, wo es sich sicherlich lohnt, diese Uhr wieder aufzufrischen. Watchers Tipp ist da schon sehr gut.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.