gibt es eigentlich eine Aufstellung darüer, in welchen Zeiträumen welche Werke in die Nomos Uhren eingebaut wurden oder Seriennummernbereiche.
Z.B in welchem Zeitraum wurde das Nomos 1T und ab wann das Nomos 1TS eingebaut?
Hatte jemand eine Ahnung?
Schöne Grüße
Heiner
Einiges kann man sicherlich zusammenfassen, da kennt sich wheute mit den Grundfakten vortrefflich hier im Forum aus. Kdorn und fmattes ergänzen sich dazu auch gut.
Einiges wurde hier auch schon in mehreren Threads festgehalten, aber eben ungeordnet so dass du eben querlesen must über die Suchfunktion. Ob das Ergebis befriedigend ist...keine Ahnung.
In diesem Zusammenhang taucht diese Frage in Bezug auf Nomos auch in anderen Foren u.a. im r-l-x auf und zu einem anderen Thema was percy und Donluigi da betreiben, kam mir der Gedanke, das man dies vieleicht mal wie eine Art Lexikon oder einer Chronologie als Nachschlagewerk mal chronologisch auflistet und als Forumsnachschlagewerk hier darstellt, die Werk- und Modellentwicklung.
Könnte man auch als Mehrteiler, da Nomos sich ja stetig weiterentwickelt auch als Printausgabe veröffentlichen. Nu mal laut gedacht...
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Hallo Heiner, Willkommen im Forum. Ich habe vor kurzem angefangen diesbezüglich eine Aufstellung zu machen.
Hier die Infos soweit ich sie bisher zusammengetragen habe:
1992 ETA Peseux 7001 mit Langeleist Perlage auf der Grundplatine und Glashütter Sonnenschliff auf Sperr- und Kronrad 1993 ETA Peseux 7001 mit Langeleist Perlage auf der Grundplatine und Glashütter Sonnenschliff auf Sperr- und Kronrad, zusätzlich gebläute Schrauben und Streifenschliff auf den Brücken ???? Werk 1T Grundplatine und Brücken mattvergoldet, Triovis Feinregulierung (meines Wissens nach erst in den Golduhren, später in allen, wie sind da die Daten? ???? Werk 1TS Zusätzlich mit Sekundenstopp ausgerüstet (in welchem Jahr ?) 2001? NOMOS Datumsanzeige 2003 NOMOS Gangreserveanzeige 2003 Wempe 125 mit NOMOS 3/4 Platine 2004 Super 30 mit NOMOS Grundplatine 2005 NOMOS Manufakturwerke mit NOMOS Grundplatine, NOMOS 3/4 Platine, Glashütter Gsperr, Langeleist Perlage, Streifenschliff, Brücken und Platinen rhodieniert. 2005 Automatikwerke Vorserie 2006 Automatikwerke Serienproduktion Mitte (Mai / Juni) 2007 Umstellung Automatikwerke von 24 auf 26 Steine 2007 NOMOS Tourbillon und Handaufzugswerk mit Doppelfederhaus für Wempe
Vielleicht kann ja hier jemand die fehlenden Daten ergänzen.
Ich habe das auch schon nach Glashütte geschickt, mal sehen, was ich da noch für eine Antwort kriege.
Mein Traum wäre natürlich irgendwann auch mal ein Werks- und Seriennummernverzeichnis für die NOMOS Uhren, ähnlich der Lange Liste, zu haben. Vielleicht lässt mich NOMOS ja eines Tages an die Daten ran. Dann wissen wir, welche Seriennummer in welchem Jahr gebaut wurde.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Sehr spannendes Thema. Besonders interessiert mich in diesem Zusamenhang die Herstellungszeiträum der mattvergoldeten Alpha Werke, wie in wheutes und meiner Orion zu finden sind. Wobei die meine dann noch mit 2 Schrauben auf dem Kronrad ausgestattet ist.
Das wird kein kleines Unterfangen Franz. Aber als Stipendiat vielleicht in einer bis zwei Wochen zu bewältigen, was meinst Du?
Ich habe NOMOS den Vorschlag gemacht, aber jetzt eine Absage gekriegt, NOMOS möchte nicht dass diese Daten aufbereitet und veröffentlicht werden. Allerdings kann jeder Besitzer einer NOMOS Uhr jederzeit bei NOMOS selbst nachfragen und erhält dann die Daten zu seiner Uhr genannt. Villeicht können wir ja selbst eine rudimentäre Liste erstellen wenn jeder die Daten seiner Uhren zur verfügung stellt, dann können wir ein ungefäres Bild kriegen. Wer die Daten zu seinern Uhren nicht hat kann sie ja in Glashütte erfragen. Zusätzlich werte ich ja auch die Infos in den ebay Auktionen aus. Somit kriegen wir auf Dauer vielleicht auch eine Übersicht.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von fmattes..., aber jetzt eine Absage gekriegt. NOMOS möchte nicht dass diese Daten aufbereitet und veröffentlicht werden...
Schade! Das wäre ein zuverlässiger Weg gewesen.
Zitat von fmattes... Allerdings kann jeder Besitzer einer NOMOS Uhr jederzeit bei NOMOS selbst nachfragen und erhält dann die Daten zu seiner Uhr genannt...
Das geht problemlos und sehr schnell am Telefon.
Zitat von fmattes... Vielleicht können wir ja selbst eine rudimentäre Liste erstellen, wenn jeder die Daten seiner Uhren zur Verfügung stellt, dann können wir ein ungefähres Bild kriegen...
Damit können wir die Evolution des Handaufzugwerks sehr gut darstellen. Aber an eine zuverlässige Nummernreihe glaube ich dabei nicht, weil Nomos auch kleine Werknummen nach höheren verbaut hat (siehe Faden zur Orion Nr. 9807). Trotzdem, packen wir´s an. Gruß W.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Meine beiden aus der Super 30 Serie haben Montagsblau, Nr. 4/100, Grundplatine Alpha 3207 Blaubeerblau, Nr. 65/100, Grundpaltine Alpha 2655 Weitere Sondermodelle: 100 Jahre Wempe, Modell Sommerparty, Nr. 34/100, Werk Alpha 8585 150 Jahre Andreas Huber München, Modell Alpenglühn, Nr. 150/150, Werk Alpha 29106, rotvergoldet
die Daten dürft ihr gerne in die Liste einarbeiten.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.