Zitat360° - Geo Reportage Das Geheimnis der Schweizer Uhren
In den Bergen der französischen Schweiz entstand im 18. Jahrhundert auf höchst ungewöhnliche Weise der Weltruhm der Schweizer Uhren. Im Winter, wenn auf den Höfen wenig Arbeit anfiel, begannen einige Bauern, komplizierte Uhren herzustellen. Ein Handwerk, das im Laufe der Zeit in dieser Region perfektioniert wurde. Heute sind die Studenten handverlesen, denen hier der Sprung vom einfachen Uhrmacher zum Uhren-Restaurator gelingt.
Die Wiege der Uhrmacherei steht in den Bergen der französischen Schweiz. Mit den Namen der beiden Städtchen La-Chaux-de-Fonds und Le Locle verbinden Kenner höchste Präzision. Denn hier begann der Weltruhm der Schweizer Uhren. In dem lichtdurchfluteten Atelier ist es still. Leise tickt und surrt es an den Arbeitspulten. Eine junge Frau springt auf, schaut verzweifelt auf den Boden. Emilie Choulat, Restaurationsstudentin im zweiten Studienjahr, hat eine unersetzbare Schraube verloren. Für ihre Diplomprüfung muss sie eine historische Uhr restaurieren und versuchen, die ursprünglichen Funktionen wiederherzustellen. Ersatzteile gibt es keine - jede Uhr ist ein handgefertigtes Unikat. Um diese Uhren zu restaurieren, braucht man eine Philosophie, das Bewusstsein über die Einzigartigkeit der Objekte, die man anvertraut bekommt. Komplikationen heißen zum Beispiel jene Uhren, die neben Minuten und Stundenanzeigen weitere Funktionen haben. Sie können Sekundenbruchteile stoppen, das Datum oder astronomische Angaben anzeigen oder die Zeit durch akustische Signale wiedergeben. Auch Diego Azconegui gehört zu den sechs bis acht Nachwuchs-Restauratoren, die pro Jahr an der CIFOM, der Technischen Hochschule von Le Locle, aufgenommen werden. Wie Emilie Choulad kämpft er nicht nur mit der Uhr, sondern auch gegen die Zeit, um rechtzeitig vor Ablauf der Prüfung fertig zu sein. Und er liebt diesen Beruf: "Hier habe ich leidenschaftliche Menschen gefunden, die keine Stunden zählen, die nur für die Uhren leben ... Das Schlimmste ist, letztendlich, von der Zeit eingeschränkt zu sein. Das ist nicht einmal für einen Uhrmacher leicht zu ertragen."
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
War ein ganz netter Beitrag über das Technikum in Le Locle und dessen Studenten. Wie "RR" schon sagt: Im Arte-Programm kommen doch immer wieder ganz gute Sachen.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Ich sitze gerade in Helsinki und bekomme nach Aufruf des Links folgende Meldung:
"Um dieses Video zu sehen, müssen Sie in Deutschland, Frankreich, Guadeloupe, Französisch-Guayana, Martinique, Reunion, Französisch-Polynesien, St. Pierre und Miquelon, Wallis und Futuna, Mayotte, Neukaledonien oder Französische Südgebiete wohnen. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis."
Es fällt mir ehrlich gesagt sehr schwer, Verständnis dafür aufzubringen. Man könnte mich ja wenigstens nach meiner Deutschen, Französischen, Guadeloupeanischen, Französisch-Guayanischen ... oder Neukaledonischen Personalausweisnummer fragen.
Unsere Welt wird immer ärmer...
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht, dass Du tot bist - es ist nur schwer für die anderen. Genauso ist es, wenn Du dumm bist.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.