Die erste Abbildung des Kalibers findet sich im NOMOS-Katalog 2002 eingebaut in die Golduhren "Tangente Index Gold". 2003 sind Wempes Jubiläumsuhren damit ausgestattet. Wesentliches Merkmal ist die 3/4-Platine kombiniert mit der ETA-Werkplatte. Schon 2004 gibt es dann die Werkplatte mit der Bezeichnung "alpha" aus eigener Produktion.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Ich bin sicher, dass wir jetzt den Weg "vom ETA zum ALPHA" in diesem Forum perfekt dokumentiert haben. Es fängt an mit dem ETA-Rohwerk in fjords Orion und geht über die Werke mit den "T´s" bis zum Alpha in verschiedenen Beiträgen hier im Forum. Es gibt zwar noch Werke mit Beschriftungsvarianten z.B. ein Streifendelta mit "Glashütte Punkt Sa" Beschriftung, die da eigentlich nicht hingehört, aber das hat nun nichts mit der Technik der Werke zu tun.
Mir hat´s Spaß gemacht, und ich bin froh, dass sowas hier neben dem alltäglichen Kram und größerem Wahnsinn möglich ist.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
fertig! Flasche leer? Können und müssen wir nun aufhören und nur noch über Wahnsinn sprechen! Ich fürchte mich da etwas, wenn du schreibst, wir hätten alles dokumentiert!
Gibt es keinen heiligen Gral? oder welche Nomos war zuerst auf dem Mars?
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.