Ich liebe alle meine Uhren (und bin ihnen, wie ich hier feststelle, vergleichsweise treu) egal ob Handaufzug oder Automatik. Nun stoße ich immer wieder auf Bemerkungen/Äußerungen, welche die Handaufzug als 'die Wahre, Edle, Erhabene' -Liebe des richtigen Uhrenfans -kenners preisen.
Ja, ja -schon richtig erkannt; ich habe hier ein persönliches Problem : bei meinen Entscheidungen "Was tragen wir den heute/diese Woche?", greife ich doch sehr häufig zu meinen Automatiks. Die häufige Meinung, das regelmäßige Aufziehen fördere die Beziehung/Liebe zur Uhr, 'ist bei mir nicht'. Hingegen liebe ich u.a. meinen 'klappernden' Tangomaten sehr -ich würde sogar sagen, daß er -vielleicht etwas mehr noch als andere Automatiks- gerade dadurch, dass er durch meine 'gelebten' Bewegungen 'lebt', fast schon zu einem Teil von mir geworden ist .
Ich habe längere Zeit nur Handaufzüge gesammelt und alle Automaten links liegen lassen. Irgendwann aber kam dann die erste Automatik daher die mir nicht mehr aus dem Kopf gehen wollte. Nach langem Überlegen und noch längerer Suche habe ich mir dann eine GP Laureato (Automatik) gekauft und es bis zum heutigen Tag nicht bereut. Mittlerweile ist auch ein Tangomat (meiner klappert auch, aber schön) dazugekommen.
Bei mir spielt das Uhrwerk immer eine große Rolle und auch bei den Automatikuhren gibt es phantastische Werke. Unterm Strich ist es doch egal ob nun Handaufzug oder Automatik. Hauptsache mechanisch!!!
Bei Uhren mit Glasboden sind mit Handaufzugsuhren lieber, man sieht da einfach mehr vom Werk da der Rotor nicht im Weg ist. Ansonsten habe ich da keine Präferenzen. Wenn man nur eine Uhr hat ist eine Automatik sicher praktisch, Wenn man öfters eine andere Uhr trägt dann muss man sie eh immer wieder von Hand aufziehen und neu stellen.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Ich habe diesbezüglich "eigentlich" (ich hasse diese Relativierung!) ebenfalls keine Präferenzen. Bei Funktionsuhren mit Stahlboden tendiere ich aber vielleicht doch ein bisschen zur Automatik. Aber auch bei Glasböden kann ein Rotor durchaus interessant sein.
Den "Genuss" des manuellen Aufziehens kenne ich aber auch von mir.
Zitat von fmattesWenn man öfters eine andere Uhr trägt dann muss man sie eh immer wieder von Hand aufziehen und neu stellen.
Uhrenbeweger!
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht, dass Du tot bist - es ist nur schwer für die anderen. Genauso ist es, wenn Du dumm bist.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Im Alltag ist eine Automatik sehr praktisch und angenehm: Sie läuft eben immer. Der Tangomat z.B. hat doch hinter dem Glasboden ein richtig kleines Kino zu bieten. Automatische Werke sind spannend anzusehen, aber die mit Handaufzug kann ich doch mehr genießen.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.