Huber Taschenuhr von ca. 1936. Auf dem Werk steht nichts drauf, was meinen die Spezialisten? Sieht dem Junghans Kaliber 47 aus dieser Zeit sehr ähnlich:
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Hallo Franz, schöne TU, weil auch noch die Original-Verpackung vorhanden ist. Nachdem weder auf dem Zifferblatt noch auf dem Werk eine Herkunftsbezeichnung zu sehen ist, tippe ich auf einen deutschen Rohwerke-Hersteller. In meinen Unterlagen finde ich Hinweise, dass Huber Urofa, Glashütter Werke und PUW eingeschalt hat. Welchen Durchmesser hat das Werk? Dann kann man besser suchen! Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Glückwunsch, Franz. Sehr schöne TU. Und Huber sieht man nicht so oft. Das Zifferblatt erinnert mich an meine Omega TU (derzeit noch beim "Arzt"). Ist die Uhr aus den 30ern?
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Schönes Stück, Franz. Gratulation! Ich bin ja nicht so der Fachmann, aber, wenn du Dir mit 1936 nicht sicher wärest, würde ich auf dieses Werk tippen, bis Karsten das richtige findet: Alpina 271 (Unitas 83) Daten 16.5''', Dm= 36.7mm, H= 4.9mm; 7/15 Steine; f = 18000 A/h Gangreserve 32h Lepine-Kaliber Familie: 271: Lepine, H= 4.9mm 272: Savonette, H= 4.9mm 279: Lepine, H= 3.7mm [attachment=1]Alpina 271 Unitas 83.JPG[/attachment]
Longus 04
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Alpina 271 Unitas 83.JPG
Alpina 272 Unitas 84.JPG
Alpina 271 Unitas 83.JPG
Alpina 272 Unitas 84.JPG
Eine gute Zeit wünscht Euer Longus
P.S.: auch in neuer Aufmachung gilt: wer Rechtsschreibfehler findet, kann sie behalten.
Hallo Franz, anhand Deiner Fotos kann ich keinen Hersteller ermitteln. Die Werksucher orientieren sich ausschließlich (???) nach der Anzahl der Löcher in der Winkelhebelfeder und sind dann meist innerhalb dieser Kennzeichnung nach der Größe geordnet. Da dies nur auf der dem Zifferblatt zugewandten Seite zu sehen ist, sagt die Ansicht der Werkunterseite nicht viel aus, zumal die Anordnung der Brücken 08/15 ist. Ich habe aber beim Stöbern Abbildungen von Recta-Werken gefunden, die zwar nicht die von Dir angegebene Größe hatten aber exakt die gleiche Form der Brücken, also mit Spitzen und nicht mit Abrundungen. Da die Firma Huber lt. Könnemann oftmals Recta, Helvetia und Mimo (mir nicht bekannt) verbaute, kann es sich doch um ein ungepunzte Rohwerk von Recta handeln, dass in München fertiggestellt wurde. Um was für ein Werk es sich nun handelt, kann nur durch Kenntnis der Zifferblattseite ermittelt werden. Hast Du schon einmal bei Huber angefragt? Die müssten doch auch noch Unterlagen haben. Ich bedaure, dass ich nur Vermutungen äußern konnte und keine exakte Auskunft geben kann. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.