Die Deutsche Uhren bleiben am kommen.... Von einen Sammler gekauft diesen Junkers G38 Fliegeruhr - 42mm, Titanium und mit Tritium Zeiger :). Caliber: handaufwinder Molnija 3603 dekoriert(18 jewels, freq.: 18000 vph) .
Jetz noch eine tolle Nato aussuchen und schnell etwas Sommer bitte
Das Kaliber kenn ich doch Allerdings mit gravierten Schrauben [attachment=0]IMG_0600.JPG[/attachment]
Wenn Du Deine mal verschonen möchtest ==> pn
Gruß Markus
Longus 04
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_0600.JPG
IMG_0600.JPG
Eine gute Zeit wünscht Euer Longus
P.S.: auch in neuer Aufmachung gilt: wer Rechtsschreibfehler findet, kann sie behalten.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Hallo Hans, schöne Uhr. Was mich aber immer mehr bei unseren Uhren stört, ist die Herkunftsbezeichnung. Auf dem Glasboden steht "Made in Germany" und dazu das Molnija-Cal. 3603. Auch wenn die Bezeichnung aufgrund der Bestimmungen zulässig ist, finde ich es irreführend. Wie ist Eure Meinung dazu und was sagt das Gesetz? Longus 04 und Kollegen sind angesprochen! Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Zitat von kdornHallo Hans, schöne Uhr. Was mich aber immer mehr bei unseren Uhren stört, ist die Herkunftsbezeichnung. Auf dem Glasboden steht "Made in Germany" und dazu das Molnija-Cal. 3603. Auch wenn die Bezeichnung aufgrund der Bestimmungen zulässig ist, finde ich es irreführend. Wie ist Eure Meinung dazu und was sagt das Gesetz? Longus 04 und Kollegen sind angesprochen! Viele Grüße Karsten
Tja das ist wie mit den "deutschen" Autos alla BMW, VW; Audi und Co.
Schau mal in den Motorraum und such auf den Teilen wo sie den herkommen!!! Da taucht verdammt bis gar kein Made in Germany auf. Trotzdem sprechen die Hersteller bei den Autos von deutschen Produkten. Das gleiche ist in der Uhrenbranche leider weit verbreitet.
Meiner Meinung nach ist das nicht richtig aber anscheinend hängt das mit der Wertschöpfung zusammen. Ein Werk für 50 € kaufen, in ein x-beliebiges Gehäuse, Leute die das ding in irgend einem Ort in Deutschland zusammen fügen (damit ist die Wertschöpfung schon fast erreicht) noch ein paar schrauben polieren (jetzt ist die Wertschöpfung erreicht und darf sich anscheinend Made in Germany nennen)
Tja ihr merkt ich bin nicht so begeistert davon.
Allerdings werde ich mir auch weiterhin Uhren kaufen die ein Eta werk oder was anderes drin haben. Ich hänge mich nicht an dem Made in Germany auf. Mir muss eine Uhr gefallen.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von kdornHallo Hans, schöne Uhr. Was mich aber immer mehr bei unseren Uhren stört, ist die Herkunftsbezeichnung. Auf dem Glasboden steht "Made in Germany" und dazu das Molnija-Cal. 3603. Auch wenn die Bezeichnung aufgrund der Bestimmungen zulässig ist, finde ich es irreführend. Karsten
Allerdings werde ich mir auch weiterhin Uhren kaufen die ein Eta werk oder was anderes drin haben. Ich hänge mich nicht an dem Made in Germany auf. Mir muss eine Uhr gefallen.
Bin der selbe meinung, aber bei diesen Junkers stohrt es mir weniger als bei die 'neuen' Union Uhren mit ETA werke. Warum? Weiss es nicht...... Die sache mit 'wertschopfung' ist eigenlicht kwatsch. Lass einen teueren Uhrmacher zwei stunden damit rumfummelen und die 51% ist da
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.