nachdem ich am WE meine GUB Sammlung betrachtete, fiel mir wieder meine alte Junghans ins Auge.... habe die schon ewig, leider weiß ich nicht allzuviel über dieses doch recht ansehnliche Model (erinnert mich an die Kal. 60) Ich würde mich freuen, wenn mir hier einige von Euch helfen könnten.... und ich nehms auch gleich mal vorweg... Ich würde auch gerne mal wissen, was das gute Stück (eurer Meinung nach) heute für nen Wert hat.
zur Beschreibung: Silberfarbenes Gehäuse (Edelstahl?) mit beigem ZB mit Aufdruck "Junghans 16 Jewels Chronometer" mit kleiner Sekunde. Das Werk ist rot vergoldet mit Stosssicherung, Unruh mit Gewichtsschrauben Werk ist signiert mit " J 82", Werknummer ist " B4 6986" der Boden ist verschraubt, poliert und mit "J" und mit "Stainlees Steel Shook & Waterproof" gezeichnet.
Vielen Dank für Eure hilfe und schöne Grüße aus Schwaben
Ronny
neuling
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_0195.JPG
IMG_0197.JPG
IMG_0377.JPG
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Hallo Ronny, wir wollen mal versuchen, etwas Klarheit zu verschaffen. Zum Gehäuse: Entweder Edelstahl oder Messing hartverchromt - kann man so nicht erkennen. Der Boden ist mit Sicherheit Edelstahl. Die Krone ist mit Gummidichtung und Tubus im Gehäuse wasserdicht. Könnte aber im Laufe der Jahre undicht geworden sein. Müßte man prüfen. Zum Werk: Originales Junghans Kaliber 82. 16-steiniges Ankerwerk mit eigener Junghans-Stoßsicherung. Schraubenunruh - dadurch kann eine bessere Ganggenauigkeit erzielt werden. Zum Zifferblatt: wirkt auf dem Bild gut erhalten. Zur Bezeichnung Chronometer: bedeutet eine sehr gute Ganggenauigkeit, wobei dies bei einer heutigen Chronometerprüfung keinen Bestand hätte.
Zur Bestimmung des Wertes: unbestimmt - der Markt regelt den Wert, daher ???
Hallo Ronny, es ehrt mich, dass Arne schrieb, dass Du warten sollst. Ich kann zum J82 auch nicht allzuviel sagen. Es gab das Kaliber mit und ohne Sekundenstop. Es wurde von 1951 bis 1959 gebaut.
Hartmut Trippler schreibt dazu in Klassik-Uhren 5/98: Die Ära der Armband-Chronometer So begann 1951 die Ära der Junghans-Armband-Chronometer. Die erste Ausführung war das Chronometer-Kaliber J82 mit nichtanhaltbarer und anhaltbarer kleiner Sekunde. Es sind Präzisionswerke mit 16 Steinen, Junghans-Stosssicherung, einer besonders großen Beryllium-Bronze-Schraubenunruh und Nivarox-Flachspirale. Das Werk ist vergoldet und hat eine von Junghans speziell entwickelte Feinregulierung. Prototypen davon wurden im Zeitlabor der PTB in Braunschweig auf Chronometerqualität geprüft. Es erfolgte daraus das Chronometer-Kaliber J82/1 mit direkter Zentralsekunde, 17 Steinen, Sekundenstopp und der gleichen Feinregulierung.
Ansonsten schönes Stück, das ich nicht veräußern würde. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
vielen Dank das Du gleich nach Deinem Urlaub mir eine solide Auskunft hast geben können.
Ich weiß jetzt jedenfalls mehr wie vorher. Die Uhr hat übrigens Sekundenstopp. Chronometereigenschaften kann ich allerdings nicht mehr erkennen. Zur Zeit läuft sie +15sec/ Tag. Das ist aber für das Alter glaub ich, sehr gut!!!
Was die Verkaufsabsicht betrifft, bin ich mir noch nicht ganz so sicher was ich machen soll... Ich brauche ja auch noch bissel was für meinen Club-Automat...:) (siehe Marktplatz...Achtung Eigenwerbung!)
Jedenfalls bin ich bisher für alle Informationen über diese Uhr dankbar, und würde mich freuen, wenn noch mehr dazu kämen...
Galten diese Werke damals als Manufacturwerke, so wie heute die Nomos-Werke? Stückzahlen und damalige Verkaufspreise wären auch sehr interessant...
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.