Mit dieser Uhr hat meine Sammelleidenschaft begonnen. Hatte mir diese zum Bestehen der Meisterprüfung gegönnt:
Es handelt sich um eine Maurice Lacroix aus der Masterpiece Kollektion, welche ich im 1997 gekauft habe. Die Uhr ist auf 400 Stück limitiert und hat als Motor das bekannte UNITAS 6376 Kaliber, welches von ML mit einer Gangreserve- und Datumsanzeige modifiziert wurde. Die Gangreserve beträgt 50 Stunden.
Referenznummer 50728
Gehäuse: Durchmesser 38mm Höhe: 10 mm Material: Edelstahl
Zifferblatt massiv silber, guillochiert Dauphinezeiger aus Stahl, hochglanz poliert
Beidseitig Saphirgläser
Bei welcher Uhr hat denn bei euch die Leidenschaft begonnen???
askimlover
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
ML50.jpg
Mein Anfixer war die Jazzmaster PS von Hamilton. Heiß geliebt, schnell abgekühlt. Leider. Nach einer langen Suche nach "meiner" Uhr lief mir dann eines der letzten Münchner Kindl über den Weg.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Bei mir hat alles so richtig mit meiner Abschlußuhr (GO Senator Automatik) begonnen, klar hatte ich vorne weg auch schon 2 Uhren allerdings hat erst die Abschlußuhr so richtig eingeschlagen und bei mir die Sucht nach neuen und schönen Uhren geweckt.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Angesteckt hat mich eigentlich damals mein Onkel. Der hatte schon immer einen Uhrentick und auch die dementsprechende Fachlektüre. So richtig beeindruckt hat mich dann, als er mir ein hochglanz Expose einer mir volkommen unbekannten Uhrenmarke mit dem Namen " Trology of Time - by Ulysse Nardin zeigte....
Von da an war ich infiziert - zu einer Ulysse hat es zwar bis heute noch nicht gereicht, aber eines schönen Tages wird es hoffentlich soweit sein.
Statt dessen legte ich mir eine andere Uhr zu......und zwar eine von dem Hersteller, dessen Uhren mir´- nach UN - am zweitbesten gefallen haben.
Diese Uhr habe ich bis heute und ich hege und pflege sie wie all die anderen auch. Hier ein Archivbild vom letzten Shoot......
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Mit dieser Uhr fing es bei mir an: Sinn 356 Jubiläum. Gekauft auf einen Tipp eines Freundes, der in der Nähe von FFM wohnt und meinte, eine IWC könne später ja immer noch folgen... IWC kam, Sinn ging. Sinn wieder zurückgekauft mit 1 Jahr Wartezeit, IWC an meine Frau weitergegeben.
Bei mir war es tatsächlich eine Nomos, die alles ins Rollen gebracht hat. Nach zarten "Vintage-" und "Billig-Mechanik"-Versuchen war die Tangente meine erste "richtige" Uhr und der Weg zu unserem kleinen Forum. Das ganze ist jetzt ca. 2 1/2 Jahre her. Den Rest der Geschichte kennt ihr ja...
Übrigens: Die Tangente habe ich immer noch und ich habe es tatsächlich nur 1x gewagt sie hier im Forum zu Verkauf anzubieten (Pfui Finger weg ! )
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
Die Vorgeschichte: Als Kind hatte ich mal 'ne "Uhr zum Aufziehen", später war dann "Timex" unglaublich in (da bin ich mir nicht mehr sicher, ob die mechanisch oder batteriebetrieben waren... Kann sich noch jemand erinnern? Timex-Uhren, in den späten 70ern?). Dann kamen die viel moderneren Digitaluhren, erstmal mit roten LEDs, später mit LCDs. Aufziehuhren waren out, Casio war super. Irgendwann in meinen 20ern fing's dann an mit Swatch, ich wollte lieber Zeiger als Digital. Das ging, bis ich so Anfang 30 war. Was auch immer es ausgelöst hat, irgendwann dachte ich mir "zurück zur Natur", zurück zur Mechanik.
Die erste bewußt gekaufte mechanische Uhr der Nach-Kinderzeit war dann diese: Jacques Lemans mit ETA 2824, irgendwann mal in einem Internet-Auktionshaus (gibt's nicht mehr, war nicht die Bucht) neu "ersteigert", für gerade mal 85 DM. Außer mir wollte die niemand haben... Daß es ein Schnäppchen war, war mir klar, aber viel mehr wollte ich auch nicht bezahlen. Daß man viele hundert Mark für eine Uhr ausgeben kann, das erschien mir doch ziemlich abstrus. Aber die Infektion hatte stattgefunden und die Inkubationszeit begonnen...
Ausbruch der Infektion: 2001 habe ich mich dann mit dem Thema "mechanische Armbanduhren" näher auseinandergesetzt, und mich nach langer Suche in die Tangente verliebt. Bloß mit der Lücke auf der 6 konnte ich mich nicht recht anfreunden. "Eine Tangente mit Datum, das wär's..." Naja, irgendwann kamen die ersten Gerüchte auf, es würde eine "Tangente Datum" rauskommen. Auch die Informationen über den Erscheinungstermin verdichteten sich auf Herbst 2002... Nomos hatte dann etwas Verspätung, im Dezember 2002 konnte ich endlich eine bekommen, die erste, die mein Konzi reinbekam.
(Artikel aus der FAZ vom 19.3.2002, hat Nomos damals in die Preislisten gelegt.)
Die im Artikel erwähnte Dreiviertelplatine hat meine Tangente noch nicht, da steckt noch das 1TSD drin:
Wenn ich nur eine meiner Uhren behalten dürfte, und der (potentielle Wiederverkaufs-)Wert wäre irrelevant, es wäre diese Tangente.
Von Sammeln kann bei mir nicht die Rede sein, aber DIES ist meine erste "richtige" Uhr gewesen, mit der alles anfing. Niemals wollte ich eine Digitaluhr haben. Die fand ich immer schon hässlich. Nein, Zeiger musste sie haben, jedoch war Ende der 70er Jahre die Quarzuhr einfach das normalste. Anfang der 90er Jahre sollte es dann unbedingt eine Automatik-Uhr werden, doch es war bei mir überhaupt kein Wissen oder Bewusstsein dafür da - nur eben ein tief sitzendes Bedürfnis, dass es eine mechanische Uhr sein sollte. An anderer Stelle in diesem Forum habe ich sie schon eingehend vorgestellt - ich halte sie sehr in Ehren, sie hat mittlerweile eine komplette Revision erhalten und jetzt freut sich mein Sohn an ihr. Und das wiederum freut mich sehr Hier also meine erste - eine GUB, schon mit ETA-2824-Werk:
Sie markiert also den Anfang meiner Uhren-Leidenschaft, die ich später nur sehr still in meinem Herzen gehegt hatte, da die Preise, die mir mittlerweile so geläufig sind, damals für mich völligen Irrsinn darstellten und ich mir eher heimlich an den Schaufenstern der Juweliere die Nase plattdrückte. Geändert hat sich das vor ein paar Jahren, als ich allen Mut zusammen nahm und mir beim hiesigen Juwelier ein paar "Traumuhren" anlegen ließ: die IWC Portofino und die Mark XVI sowie ein paar Nomos-Modelle - und weiter mit dem Erwerb meiner jetzigen RB Argus im April. Dies wiederum war ein Ergebnis langen Abwägens und der Entscheidung, dass dies meine Uhr ist:
Viele Grüße an euch alle, die ihr von demselben Virus infiziert seid
Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.