Michael Brückner, der journalist und Auto des Buches "Uhren als Kapitalanlage" war vor kurzem in einer Sendung von WDR 5 Studiogast zum Thema "Uhren". Hörer konnten im Studio anrufen und sich zu ihrem Umgang mit dem Thema Uhr äussern. Spannend war, dass vor allem Frauen angerufen haben und die oft "Uhrenverweigerinnen" sind. Den amüsanten Beitrag kann man sich auf der Webseite von Michael Brückner anhören: http://www.luxus-momente.de/medi...eckner.html
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Jaja, diese Diskussionen habe ich auch öfter... Wir tragen eben Uhren nicht (nur), um die Zeit ablesen zu können, und das können viele nicht nachvollziehen.
Auf der genannten Seite gibt's ein Foto eines Werkes, das mit "Bild: Dornblüth" benamst ist. Ich denk' mir, neee, das ist doch nicht Dornblüth, das sieht doch eher nach Lang&Heyne aus, ich kenn's aber nicht. War schon lange nicht mehr auf deren Homepage. Und siehe da, L&H hat eine (mir) neue: Konrad der Große mit Kaliber V. Die Uhr ist mal wieder Geschmackssache, für mich wäre sie nichts. Aber das Werk find ich wieder schön gemacht.
war auch schon auf der HP von LuH, kann mich allerdings nicht so recht "orientieren"... Bauen die eigentlich ihre Werke selbst oder veredeln die "nur" viel?
In meinem Nomosheft ist Mirko Heyne als "Erfinder" des Automatikwerkes bei Nomos benannt... Gibt es da nen Zusammenhang?
Hallo Ronny, wir waren anläßlich des Forumtreffens 2007 zur Besichtigung bei Lang&Heyne. Näheres unter 2. Forumtreffen 2007. Die Werke von L&H sind Eigenentwicklungen und -fertigungen. Mirko Heyne hat die Firma mit Herrn Lang gegründet und ist aber nach ca. zwei Jahren aufgrund von unterschiedlichen Auffassungen wieder ausgeschieden. Der Name blieb erhalten. Gesprächen, sowohl mit Herrn Lang als auch mit Herrn Heyne, glaube ich entnommen zu haben, dass sich beide respektieren. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Karsten, Du kamst mit etwas zuvor Nur eine kleine Korrektur, es war das Treffen 2008. Ich habe das auch so verstanden, daß M. Heyne "im Guten" ausgestiegen ist.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.