Hallo Martin, bitte sei sehr vorsichtig mit dem Ding. Wenn man sie auseinanderbaut und die Feder nicht entspannt, kann sie einem um die Ohren fliegen. Frag' mal Jörg.
Aber ich hab sie doch gar nicht gekauft! Nur gucken, nicht anfassen, hatte ich mir gedacht... Ich fand den Vorführeffekt einfach klasse. Aber trotzdem Danke für den Rat - und jetzt will ich natürlich Jörgs Geschichte hören! Bitte.
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Ja, genauso eine (My First Clock?) habe ich meinem Sohn vor ca. einem Jahr gekauft, da war er 3 3/4. Hab ich mit ihm in letzter Zeit immer öfter mal wieder auseinander und wieder zusammen gebaut (langsame und vorsichtige Infizierung ). Heute liebt er das Ticken (und die Viertelstundenrepition ) und erfreut sich an seiner ersten Armbanduhr, ne Vintage Ruhla Kinderuhr von Ranft, natürlich mechanisch.
So fängt man das an
Gruß Karsten
(o< Wer nicht fliegen kann // ...stürzt auch nicht ab V_/_
Einfache Geschichte: handwerklich-mechanisch ungebildeter Papa schraubt an Anschauungsuhr mit Sohn und plötzlich kommen uns die Einzelteile zügig entgegen. Wie Sabine bereits geschrieben hat: erst die Feder entspannen!!!
Ach so... Na ja, Danke für die Aufklärung. Sensationslüstern wie ich bin hatte ich jetzt aber etwas ganz Spektakuläres erwartet
@Karajahn: Prima pädagogische Maßnahme! Hoffentlich wirkt's. Man weiß ja leider nie, ob das, was man seinen Kindern weitergeben möchte, auch auf fruchtbaren Boden fällt...
Grüße, Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.