Möchte gern mal 2 Fragen an Kenner von GUB-Uhren richten. Die GUB Kal. 69.1 gab es mit großem und kleinem Gehäuse. Welches von beiden wurde häufiger verwendet? Und bei der Gelegenheit. Bei einer meiner GUB Kal. 70.1 liegt die Aufzugskrone, wenn eingedrückt, nicht richtig am Gehäuse an (etwa 1 mm Spalt). Kam das gelegentlich vor, das solche Exemplare (innerhalb des sozialistischen Lagers, Exportuhren gen Westen unterlagen höherem Qualitätsanspruch) ausgeliefert wurden?
da Du explizit Kenner ansprichst, habe ich eigentlich schon fast Hemmungen zu antworten . . .
Bevor wir hier im Nebel stochern, wäre Herr Werner Heinrich http://www.heinrich-meier@gmx.de sicher ein kompetenter Ansprechpartner. Er ist nicht nur Autor zum Thema, sondern hat umfangreiche autodidaktische Kenntnisse. Durch seine Hände sind eben schon etliche dieser Uhren gegangen. Der sehr nette Herr Steudel aus Glashütte-Oberschlottwitz, gibt sicher auch gerne Auskunft, über solche Dinge. Besonders quälende Fragen würde ich evtl. bei einem Besuch im Glashütte Uhrenmuseum stellen.
Nun versuche ich meine Antwort . . . Ich habe an meinen bzw. mir zugänglichen Modellen nachgeschaut. - 60er : Perfekter, nur im Gegenlicht erkennbarer Abstand. - 60.1 : Sichtbar mittlerer Abstand. - 70.1 : Sichtbar, klar innerhalb der Toleranz. - 70.1 : Sichtbar, klar innerhalb der Toleranz (Exportmodell). Für mich kein Anlass zur Kritik!
Vorstellbar, warum der Abstand zu gross ist, wäre vielleicht: Keine originale bzw. gut passende Nachrüstung der Krone, oder Welle. Zur DDR GUB Qualität ist meine Meinung: Hatte teilweise kleinere Toleranzen, jedoch wurden standartisierte Teile massenhaft immer gleich produziert. Da bleibt wahrscheinlich kaum Platz für sich ständig ändernde Maße. Grundsätzlich war vieles nicht so schlecht wie man es im Westen glauben machen wollte. 20 Mikrometer-Vergoldung war bei GUB normal, im Gegensatz zu sehr vielen Westherstellern.
Gruss Ralf
Gruss Ralf Freude ist eine unbezahlbare Rendite . . .
Hallo Ralf, Danke für die ausführliche Antwort und das Du bei Deinen GUB den “Kronenabstand” überprüft hast. Ist bei meiner GUB die Originalkrone. Stört mich nicht wirklich, aber wie Du schreibst, gewisse Toleranzen sind eben vorhanden. In Bezug auf möglichen Eintritt von Wasser leider nicht so günstig. Es freut mich zu lesen, dass die Qualität der Gehäusevergoldung bei GUB nicht schlecht war. Viele Grüße, Rüdiger
@Unruh: welches Gehäuse mehr verbaut wurde? Meiner Meinung nach das "kleine", ich kenne keine! 67/68/69/70 mit "GUB" Signet im großen Gehäuse, worauf ich mal schließe, das die kleinen sehr lange gebaut wurden, und die "großen" erst ab 1967 kammen... aber wie schon gesagt, ich vermute das nur. Wenn ich mir meine Sammlung ansehe, sind die "kleinen" eindeutig in der Überzahl, und eine sehr schöne "große" mit kal. 69.1 suche ich schon verdammt lange....
Hallo Ronny, Deine Einschätzung deckt sich mit meiner Vermutung. Du bringst wieder einen neuen Gedanken ins Spiel: Großes Gehäuse mit “GUB” Signet… Wenn es so etwas gibt, dann sind diese Teile zumindest sehr rar. Viele Grüße, Rüdiger
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.