Da wir letztens öfter drüber gesprochen haben vermisse ich da Dornblüth. In der Liste sind ne Menge Klitschen, die weit von eigenen Kalibern weg sind. Da ist Dornblüth beim Schreiber scheinbar nicht bekannt, obwohl das nach meiner Einschätzung sogar ne Manufaktur ist. Es wurde zwar auch mit ETA angefangen, mittlerweile sind das mit dem 99.2+ eigene Werke.
Zitat von PauleDa wir letztens öfter drüber gesprochen haben vermisse ich da Dornblüth. In der Liste sind ne Menge Klitschen, die weit von eigenen Kalibern weg sind. Da ist Dornblüth beim Schreiber scheinbar nicht bekannt, obwohl das nach meiner Einschätzung sogar ne Manufaktur ist. Es wurde zwar auch mit ETA angefangen, mittlerweile sind das mit dem 99.2+ eigene Werke.
Schade ist es schon, dass Dornblüth nicht genannt (schon aus eigenem Interesse). Allerdings bezweifele ich, dass Herr Reschke Dornblüth nicht kennt. Warum sie es dennoch nicht in die Auflistung schaffen, sollte man ihn mal fragen.
Tolle Homepage (http://www.zeitgefuehl.de) und das Buch ist meines Erachtens für den Einstieg und als Übersicht sehr gelungen.
Thomas
Die Basis einer gesunden Ordnung ist ein großer Papierkorb Kurt Tucholsky
Allerdings bezweifele ich, dass Herr Reschke Dornblüth nicht kennt.
Tolle Homepage (http://www.zeitgefuehl.de) und das Buch ist meines Erachtens für den Einstieg und als Übersicht sehr gelungen.
Das kann ich mir beim besten Willen auch nicht vorstellen, dass Herr Reschke Dornblüth nicht kennt. Für mich zählt Reschke zu den versiertesten Uhrenkennern überhaupt. Und das Buch ist eine absolute Empfehlung! Es ist mit großem Einfühlungsvermögen und profunder Sachkenntnis geschrieben.
Habe hierzu Herrn Reschke angeschrieben und folgende Antwort erhalten:
Selbstverständlich gehört Dornblüth zu dieser Liste, und sogar ziemlich weit oben. Es gibt keine gute Entschuldigung, wieso ich die Firma vergessen habe (außer, daß die Liste nicht up-to-date ist, sondern in den 90ern begonnen wurde - zeitgefuehl.de ist wohl eine der ersten Uhrenseiten im Web überhaupt).
Manche Firmen und/oder Agenturen beschicken mich mit soviel Material, daß hier noch riesige unverarbeitete Stapel liegen. Wenn Dornblüth mich etwas "genervt" hätte bzw. von sich aus etwas unternommen hätten (so wie andere), wären sie wohl unter den vielen hundert nicht derart (unverdient) untergegangen. (Ja, so funktioniert Marketing, und falsche Zurückhaltung ist hier immer ein Eigentor.)
Jedenfalls danke für Ihre Erinnerung, und wenn Sie sich für eine Dornblüth entscheiden: viel Freude damit!
Also alles im Lot und auf nach Kalbe!!!
Schöne Grüße
Thomas
Die Basis einer gesunden Ordnung ist ein großer Papierkorb Kurt Tucholsky
Zitat von hanickHabe hierzu Herrn Reschke angeschrieben und folgende Antwort erhalten:
Selbstverständlich gehört Dornblüth zu dieser Liste, und sogar ziemlich weit oben. Es gibt keine gute Entschuldigung, wieso ich die Firma vergessen habe (außer, daß die Liste nicht up-to-date ist, sondern in den 90ern begonnen wurde - zeitgefuehl.de ist wohl eine der ersten Uhrenseiten im Web überhaupt).
Manche Firmen und/oder Agenturen beschicken mich mit soviel Material, daß hier noch riesige unverarbeitete Stapel liegen. Wenn Dornblüth mich etwas "genervt" hätte bzw. von sich aus etwas unternommen hätten (so wie andere), wären sie wohl unter den vielen hundert nicht derart (unverdient) untergegangen. (Ja, so funktioniert Marketing, und falsche Zurückhaltung ist hier immer ein Eigentor.)
Jedenfalls danke für Ihre Erinnerung, und wenn Sie sich für eine Dornblüth entscheiden: viel Freude damit!
Also alles im Lot und auf nach Kalbe!!!
Schöne Grüße
Schön schön, der Mann ist rehabilitiert. Ist schon lustig, durch welche Wege solche Sachen zu Tage getragen werden.
Ich bin absolut begeistert, zudem ist der Link zu Uhren-Wiki nicht schlecht, da stehen auch noch ein paar Kleinigkeiten drin. Es wird Zeit, daß ich dort mal vorbeischaue.
"... Die Zürich Als Glückstreffer erweist sich die Kooperation mit dem Zürcher Uhrendesigner Hannes Wettstein, der mit seiner letzten Uhrengestaltung, der Nomos Zürich, noch einmal eine geniale Kreation abliefert. Scheinbar an die ziffernlose Orion angelehnt, weist sein Entwurf jedoch weit über diese hinaus und hat das Zeug, zu einem echten Klassiker der Moderne zu werden. Eine Liebeserklärung zu dieser 2009 präsentierten Uhr und genauere Daten finden sich im Uhren-Wiki-Beitrag zur Zürich. ..."
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.