Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Warum wird denn ein Automatikwerk auf Handaufzug umgebaut, welchen Vorteil hat man davon? Oder ging es Laco evtl. nur darum, die Limitierung des Modells "Flieger Replika" mit dem "echten" Automatikwerk (Artikelnummer:861334) zu umgehen?
Und was rechtfertigt den enormen Mehrpreis des Automatik-Modells "Flieger Replika" mit Automatikwerk (€ 2.498,00) gegenüber den Modellen mit Handaufzug (€ 999,00)? Der Rotor wird ja wohl kaum € 1.499,00 wert sein...
Die Automatik gibt es schon länger und verkauft sich wohl nicht so gut. Ich schätze, dass man jetzt dieses Handaufzugs Modell bringt und einen "marktgerechteren" Preis dafür macht. den Preis für das Automatik Modell lässt man einfach auf dem allten Niveau um alte Käufer dieses Modells nicht zu verprellen. Außerdem passt Handaufzug besser zur B-Uhr. Die "Originale" hatten ja auch Handaufzugswerke. Insofern finde ich es z.B. auch schade, dass IWC keine BP mit Handaufzug baut.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von fmattesDie Automatik gibt es schon länger und verkauft sich wohl nicht so gut. Ich schätze, dass man jetzt dieses Handaufzugs Modell bringt und einen "marktgerechteren" Preis dafür macht. den Preis für das Automatik Modell lässt man einfach auf dem allten Niveau um alte Käufer dieses Modells nicht zu verprellen.
Ja so wird es wohl sein. Was verkauft sich denn gut von denen? Die Frage von HC ist so falsch nicht.
Zitat von TSID ... Was verkauft sich denn gut von denen?...
Die Modelle "Flieger Quarz 42" und die Fliegeruhren mit Miyota-Automatikwerk - die sind im Laco-Internetshop jedenfalls ausverkauft.
Diese Modellpalette - einerseits preiswerte Quarzuhren für € 300,-- sowie noch billigere Automatikuhren für € 198,--, andererseits eine Uhr mit ETA-Automatikwerk für € 2.498,-- finde ich etwas unentschlossen, in welchem Segment will Laco sich eigentlich positionieren?
Wer ist denn bereit, € 2.498,-- für eine Uhr auszugeben, wenn man von der gleichen Marke ähnliche Uhren, mit gleicher Gestaltung, bloß mit etwas kleinerem Durchmesser und anderem Werk, für ein paar hundert Euro bekommt? Offenbar nicht genügend, denn die Automatikuhr ist trotz Limitierung auf 500 Stück noch zu haben.
Der Preissprung ist bei den neuen Modellen mit Handaufzug nicht ganz so groß. Mir gefallen die Fliegeruhren sehr gut, aber 5,5 cm Durchmesser und 2cm Dicke (weiß zufällig jemand das Gewicht?) ist doch ziemlich wuchtig, wird mir wohl zu groß sein, fürchte ich. Würde sie gerne mal im Original sehen, schade, daß Pforzheim so weit weg ist.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Uuiih, wieder eine Serie in der Original-Größe Mal im Ernst, die Original WKII-B-Uhren sind Raritäten, die Sammlerwert haben. Tragbar sind sie aber auch nicht. Wer also schnallt sich eine 55er-Replika auf den Arm, außer man ist grün und hört auf den Namen Hulk...
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.