Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Den hatte ich auch schonmal im Auge, ist auch glaub ich im Sinn Katalog abgebildet und öffter mal zu sehen. An diesem stört mich nur der Batteriebetrieb (hatte ich oben vergessen zu erwähnen) es sollte ja mit Zeitschaltuhr bei Netzbetrieb ein gewisser Zeitraum pro Tag festzulegen sein an dem das Teil läuft. Der verlinkte legt pro Tag bei 1xpro Min. 1440 Umdrehungen zurück, der Rotor muss ja nicht unbedingt zuviel drehen (Abnutzung der Lager?).
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
ich habe seit ca. einem Jahr einen MTE WTS4 mit Intervallschaltung (es gibt auch einen Dauerläufer), gekauft direkt beim Hersteller für rund 160 EUR. MTE hat damals noch über einen eBay-Shop verkauft. Man kann aber auch direkt per E-Mail / Telefon bestellen (Vorkasse). http://www.mte-uhrenbeweger.de/uhrenbeweger.html
Das Gerät ist extrem leise und es macht fast Spaß ihm zuzusehen. Ein Kollege von mir hat den gleichen und ist auch sehr zufrieden.
Ich wollte eigentlich auch zuerst nur einen 2er-Beweger, aber im nachhinein war's gut, in die Zukunft zu planen: Im Moment bräuchte ich einen 5er
Nachdem mein Tangomat auf dem MTE über Nacht bis zu 6 Sekunden ins Minus läuft (ZB oben abgelegt gewinnt er in 12h eine Sekunde und verliert diese getragen wieder - perfekt!), und andere Uhren auf dem gleichen Beweger ebenfalls stark andere Gangwerte als abgelegt oder getragen zeigen, habe ich mich mal etwas eingelesen. Der MTE dreht minütlich, also 1440 Mal am Tag - das ist ja deutlich zu viel. Eigentlich müsste er nur knapp erhalten, dürfte sogar auch mal weiter runter laufen. Also habe ich mir, wie weiter oben bereits angeregt, eine Zeitschaltuhr zugelegt.
Nun bin ich also auf der Suche nach der richtigen Drehzahl. Beim ETA 2824 sind es ca. 650 Umdrehungen. Also muss er 11 Stunden laufen, dann kann er knapp 40 Stunden ruhen. So müsste ich die ganze Bandbreite der Federspannungen erreichen und erhalte vielleicht etwas weniger abweichende Gangwerte.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.