Ruft bei mir ein schlechtes Gewissen hervor, denn in einer Küchenschublade gammeln zwei Plagiate vor sich hin, die ich geschenkt bekommen habe.
Irgendetwas hält mich aber davon ab, diese Uhren einfach zu vernichten. Die Werke funktionieren ja prima und wissen nichts davon, dass sie in einem Fake ticken. Darf man wirklich etwas willentlich zerstören, das funktioniert?
Natürlich ist es sehr spektakulär, wenn der Schweizer Zoll eine Dampfwalze über Uhren rollen läßt. Aber wäre es nicht sinnvoller, die funktionstüchtigen Uhren an Länder der Dritten Welt zu spenden? Welche Arbeitsplätze in der Schweiz sind bedroht, wenn dort arme Teufel mit Fakes herumlaufen?
Bei gefälschten Medikamenten ist das alles viel einfacher zu beurteilen, denn da geht es um die Gesundheit.
Klar gibt es für Arme wichtigeres als eine Uhr, aber ganz ohne Zeitmesser sollte eigentlich niemand leben müssen.
Das mindeste wäre aber doch gewesen, dass der Zoll vorher die Bänder entfernt. Die hätte man z. B. zur weiteren Verwertung an eine Behindertenwerkstatt spenden können.
Mir graut nun mal vor jeder Verschwendung, bin so erzogen.
@Markus: Wenn Du eine effiziente "Entfälschungsmethode für Uhrenplagiate" findest dann hast Du der Menscheit einen großen Dienst erwiesen.
Wenn man bedenkt dass von den geschätzt 200 Einzelteilen, aus denen eine mechanische Uhr besteht, lediglich der anmaßende und angeberische Schriftzug auf Blatt und Boden das Fake von der Hommage trennt, dann ist es doch wirklich traurig, wenn am Ende nur rohe Gewalt und Zerstörungslust - wie vom Schweizer Zoll praktiziert - das Problem aus der Welt schafft.
Zitat von Mod WTF[list=1][*]Fälschung (eng. umg. Fake, juristisch AFAIK fraudulent falsification) Ein Verstoss gegen das Markenzeichen: Die Urheberschaft wird jemand anderem unterstellt. Auf Deutsch: Die Firmenangabe ist eine Lüge.
[/*:m] [*]Plagiat (engl. plagiarism, juristisch imitation) Eine Kopie eines geschützten Designs, aber unter dem Namen des Kopierers vertrieben. Auf Deutsch: illegaler Trittbrettfahrer.
[/*:m] [*]Nachahmung (Look-Alike) (engl. reproduction, copy, ...) Eine Anlehnung an ein bekanntes Design, unter dem Namen des Kopierers vertrieben. Auf Deutsch: legaler Trittbrettfahrer.
[/*:m] [*]Replik(a) (engl. replica, replication) Eine Kopie eines Designs, die vom Inhaber des ursprünglichen Designs selber stammt oder von diesem genehmigt wurde, oder Wiederaufnahme eines erloschenen Designs. Auf Deutsch: legaler Nachbau.[/*:m][/list:o]
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.