Zitat von Paule Das habe ich nicht geschrieben, das war Alex.
Wie habe ich das geschafft??? Das war bestimmt die Forums-Software!
Alex, im entscheidenden Punkt sind wir uns absolut einig - Genuß hat sehr wenig mit Konsum zu tun. In technischen Fragen würde ich mir mit Dir ganz bestimmt sehr nette Duelle liefern, da ich beruflich mit Nullen und Einsen (oder war's umgekehrt?) und darüber hinaus mit Hochfrequenz-Technik sehr intensiv zu tun habe. Zur rein technischen Seite des Thema wäre ich sehr streitbar, aber das sollten wir aber dem Forum ersparen, denke ich
Übrigens.... wir sollen nicht genießen, sondern konsumieren. Möglichst viele Produkte möglichst kritiklos kaufen, essen, benutzen (oder auch nicht, das ist nicht wichtig), dann ausscheiden/entsorgen. Wer da alte Kameras oder Plattenspieler benutzt, Boxen baut oder Uhren repariert, bremst den Aufschwung!
Zitat von berndstein... Übrigens.... wir sollen nicht genießen, sondern konsumieren. Möglichst viele Produkte möglichst kritiklos kaufen, essen, benutzen (oder auch nicht, das ist nicht wichtig), dann ausscheiden/entsorgen. Wer da alte Kameras oder Plattenspieler benutzt, Boxen baut oder Uhren repariert, bremst den Aufschwung!
Das habe ich irgendwie schon einmal von meinem Kumpel gehört, ein studierter Betriebswirtschaftler. Das teile ich aber nicht. Ich repariere z.B. meinen 25 Jahre alten RFT-Verstärker. Der hat zwar nur 2x25W eff., das reicht aber aus und hört sich durch diskrete Verstärkertechnik gut an. Da habe ich mir auch ne Fernbienung selbst eingebaut und ne Pegelanzeige selbst entworfen und gebaut. So etwas macht dann genauso viel Freude wie unsere Uhren.
Zitat von berndsteinAlex, im entscheidenden Punkt sind wir uns absolut einig
Yep, seh' ich auch so Die Hochfrequenztechnik überlasse ich Dir gerne, ich kenne das ganze Hifizeug nur als Anwender und "Berater" (ich hatte das Glück, während des Studiums in einem Hifi-Studio jobben zu können - ach, waren das Zeiten...). Um die Feinheiten einer "stromgegengekoppelten Impulsmatrixschaltung mit sternförmiger Masseführung und bipolaren Interferenzkondensatoren" (so klingt das jedenfalls immer für mich) habe ich mich nie gekümmert. Ich war (und bin) nur oft erstaunt, was man alles hören kann. Genauso erstaunlich finde ich aber auch, was für ein Aufwand betrieben werden muß, um auf einem gewissen Level noch Klangsteigerungen zu erreichen. Und daß so manche Box für 20.000 Euronen einfach schei*e klingt. Das ist dann wieder wie bei Uhren - eine Franck Muller Aeternitas Mega 4 ist zweifellos ein Meisterwerk, aber haben wollte ich die auf keinen Fall. Geschmackssache, eben.
Durch die ganze Diskussion hat sich übrigens in mir das dringende Bedürfnis aufgebaut, mal wieder ein paar Stunden vor dem Plattenspieler zu verbringen. Wochentags abends habe ich dazu keine Ruhe, aber es ist ja bald Wochenende... Alex
PS. Schramm ist klasse, den würde ich gerne mal live erleben...
Zitat von Paule...Ich repariere z.B. meinen 25 Jahre alten RFT-Verstärker. Der hat zwar nur 2x25W eff., das reicht aber aus und hört sich durch diskrete Verstärkertechnik gut an. Da habe ich mir auch ne Fernbienung selbst eingebaut und ne Pegelanzeige selbst entworfen und gebaut. So etwas macht dann genauso viel Freude wie unsere Uhren.
Ja, nee, also das geht ja gar nicht. So ein Vorkriegs-Verstärker ist ja nicht digitaltauglich, und 25 W, au weia, was soll das denn bringen? Unter 500 W wummst es doch wohl nicht. Schonmal versucht, mit einer 25W-Glühbirne ein Zimmer richtig hell zu machen? Eben, geht nicht. Mit 500 W schon. Paule, mit solchem Verhalten schädigst Du gleich zwei Volkswirtschaften, unsere, und die in TaiwanChinaKoreaJapan, da wo die Verstärker herkommen. Wo kämen wir denn da hin, wenn alle so dächten?
Nee, im Ernst, Bernds Konsumaufforderung war nicht so gemeint... Und 25 Watt reichen vollkommen aus, wenn man nicht gerade ein Paar Dynaudio oder sowas dranhängt, oder die örtliche Sporthalle beschallen will.
Aber... was macht man eigentlich mit so 'ner "Fernbienung"?
Zitat von Paule...Ich repariere z.B. meinen 25 Jahre alten RFT-Verstärker. Der hat zwar nur 2x25W eff., das reicht aber aus und hört sich durch diskrete Verstärkertechnik gut an. Da habe ich mir auch ne Fernbienung selbst eingebaut und ne Pegelanzeige selbst entworfen und gebaut. So etwas macht dann genauso viel Freude wie unsere Uhren.
Ja, nee, also das geht ja gar nicht. So ein Vorkriegs-Verstärker ist ja nicht digitaltauglich, und 25 W, au weia, was soll das denn bringen? Unter 500 W wummst es doch wohl nicht. Schonmal versucht, mit einer 25W-Glühbirne ein Zimmer richtig hell zu machen? Eben, geht nicht. Mit 500 W schon. Paule, mit solchem Verhalten schädigst Du gleich zwei Volkswirtschaften, unsere, und die in TaiwanChinaKoreaJapan, da wo die Verstärker herkommen. Wo kämen wir denn da hin, wenn alle so dächten?
Nee, im Ernst, Bernds Konsumaufforderung war nicht so gemeint... Und 25 Watt reichen vollkommen aus, wenn man nicht gerade ein Paar Dynaudio oder sowas dranhängt, oder die örtliche Sporthalle beschallen will.
Aber... was macht man eigentlich mit so 'ner "Fernbienung"?
Alex
Erst das "ed" fressen und dann schauen was passiert. Hab ich gar nicht bemerkt, sonst hätte ich es geändert.
Wer evtl. mit einem Micro Seiki hört, legendäre Japanpressungen auflegt, oder eine GS am Arm hat, den möchte ich bzgl. "TaiwanChinaKoreaJapan" etwas fragen . . .
Sind die Japaner nicht doch die Preussen Asiens? Im Gegensatz zu den anderen genannten Ländern, versuchen Japaner nicht billig zu kopieren/produzieren, sondern widmen sich der Entwicklung und Verbesserung. Sie sind uns doch ähnlicher, als viele annehmen. Deshalb möchte ich Japan etwas in Schutz nehmen. Aber, geschädigte Volkswirtschaften, stimmt schon.
Zum Thema Vinyl/CD: Nur bei Klassik, teilw. Jazz oder "akustischer" Musik, sehe ich Vorteile für die CD. Dynamik, Rauschabstand und Knackfreiheit sind eben doch Verlockend. Das grösste Problem sehe ich, in der flächendeckenden Umerziehung zum datenreduzierten, dynamiklosen (komprimierten) "Musikteppich"!
Gruss Ralf
Gruss Ralf Freude ist eine unbezahlbare Rendite . . .
Bei mir läuft zwar kein Micro Seiki sondern ein Rega, aber Verstärker und CD sind "Made in Japan". Du hast völlig Recht, die Japaner passen nicht recht in diese Reihe. Die von Dir erwähnten Japanpressungen sind auch was völlig anderes als eine Chinakopie... Ich ziehe "Japan" zurück und entschuldige mich förmlich, wie sich das gehört Alex
PS. Ich komme gerade aus einem Konzert - ist doch besser als jede Konserve...
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.