Ok, im Prinzip gibt es das ja schon in der Wempe Chronometerwerke Uhr und eigentlich hat Herr Ahrendt auf der Munichtime gesagt, dass man von NOMOS im nächsten Jahr nich zu viel neues zu erwarten hat und es das Ziel ist, die GMT und Weltzeituhren zur Basler Messe verfügbar zu haben. Aber irgendwie gibt es da so ein paar Mosaikbausteine aus denen sich vielleicht zu einem andren Bild zusammenwachsen können.
- Die Chronometerwerke Serie von Wempe mit den NOMOS Werken wird nicht mehr weitergeführt. Es wird verkauft was gebaut ist und dann soll im nächsten Jahr ein Wempe eigenes rundes Werk aus Glashütte kommen. NOMOS hat hier aber gezeigt, dass man durchaus aufwändige und komplizierte Werke bauen kann, geht es da irgendwie weiter? - Bei meiner Anprobe der Breitling Superocean II in der Mittagspause habe ich gehört, das NOMOS an einer Produktlienie oberhalb des derzeitigen Spektrums arbeitet. - Das GMT Werk wurde von Mirko Heyne gemacht, was macht eigentlich Thierry Albert nachden die Tourbillons für Wempe alle gebaut sind? - Seit Kurzem gibt es bei NOMOS jemanden der für "Haute Horlogerie" zuständig ist.
Also für mich hört sich das so an als ob da was in der Pipeline ist, was meint ihr?
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
- Es ist denkbar, dass die Wempe Formwerke weiterentwickelt werden, bzw. angepasst werden. Liegt ja quasi in der Schublade.
Dagegen spricht:
- Wer kauft eine Nomos im Hochpreissegment?
Hallo Zusammen,
ich denke, das die bereits geleistet Arbeit im Bereich der Chronometerwerke-Kaliber und damit die Kaliber selbst nicht einfach so zu den Akten gelegt werden. Die werden eventuel irgendwo in einer Nomos in modifizierter Form wieder auftauchen.
Des Weiteren glaube ich, das es auch bei Nomos Uhren einen Markt für hochpreisige Uhren geben würde. Warum denn auch nicht?
Vielleicht liege ich aber auch völlig daneben
Wenn es in der nahen Zukunft Nomos Uhren mit der einen oder anderen reizvollen Komplikation geben würde, würde mich das in jedem Fall sehr freuen!!
Sind zwar alles Spekulationen Franz, aber denkbar wäre es. Das Werk der Wempe Chronometerwerke in ein anderes Gehäuse getan und dann noch mit einem Datum und einer Gangreserveanzeige garniert zu einem Preis unter 5k, ja da würde ich mich freuen.
——————— Es gibt einen Tag an dem alles anders werden kann. Und dieser Tag ist heute.
Das wäre in der Tat eine interessante Enwicklung und die von Franz genannten "Mosaikbausteine" lassen zumindest Raum für Vermutungen.
Zitat von GandalfWenn es in der nahen Zukunft Nomos Uhren mit der einen oder anderen reizvollen Komplikation geben würde, würde mich das in jedem Fall sehr freuen!!
Da bin ich bei. Wobei man abwarten sollte, was das in Zahlen bedeutet.
Zitat von TSIDDagegen spricht:
- Wer kauft eine Nomos im Hochpreissegment?
Na ja, wer kauft sich eine Wempe (mit Nomos-Werk) für knapp 80k? Zugegebenermaßen gibt es nur 25 Stück, die anscheinend auch teilweise noch auf Käufer warten.
Und: es ist eine Manufaktur, die m.E. ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet: Warum nicht auch im Hochpreissegment!? Sicherlich wird NOMOS in einer Einstiegsphase (und darüberhinaus) keine ALS/GO/JLC (und wie sie alle heißen)-Preise verlangen können.
Mit der Zürich und der Weltzeit ist die Preisrichtung eh schon nach oben vorgegeben.
Bin gespannt!
Thomas
Die Basis einer gesunden Ordnung ist ein großer Papierkorb Kurt Tucholsky
Eine Entwicklung weiter in Richtung Hochpreissegment (siehe Zürich) könnte ich mir auch durchaus vorstellen. Das know-how ist vorhanden, warum sollte man es nicht weiter nutzen. Aber wie sieht eine solche Entwicklung aus? Vermutlich neue Komplikationen in neuen Modellen oder auch auf Grundlage der vorhandenen Modelle, etwa ein Tangomat Chronograph (ich glaube das Thema gab es hier sogar schon mal). Gangreserve hat Nomos ja bereits, also vielleicht noch ein ewiger Kalender, oder ein Doppelfederhaus, oder eben ein Tourbillon. Irgendwie würde Nomos imho damit die jetzige Linie verlassen und das Modellangebot würde weiter (deutlich?) steigen. Ich könnte mir aber durchaus vorstellen, dass mir ein paar "neue" Nomos-Modelle gefallen könnten.
Bleibt die Gestaltung der Preise und die Reaktion potentieller Käufer. Je nach Preis müsste man einen Vergleich mit anderen Uhren in diesem Segment anstellen. Ausgehend von der Zürich würde man dann wohl im Bereich von 5k liegen, also grob im Rolex-Bereich - ein schwieriger Vergleich, dessen Ausführung ich mir, und vor allem Euch, erspare Würde man in einem noch höheren Preisbereich ansetzen sind die Konkurrenten am Markt (GO, ALS usw.) sehr stark und Nomos hätte es sicher schwer sich zu etablieren.
Ich persönlich würde schon mal gern einen Tangomat Chronographen sehen, mit gut integriertem Datum - sicher nicht schlecht. Das Ganze natürlich mit selbst entwickeltem Chronowerk oder zumindest mit Modul mit den Chronodrückern auf selber Ebene der Krone (wenn das geht) und zum Preis von rund 4k. Wer würde dann noch eine Speedy kaufen
Genug phantasiert - ich bin gespannt ...
Jürgen
- Ich kann auch ohne Alkohol Spaß haben. Aber meistens gehe ich auf Nummer sicher. -
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.