meine Mutter hat meinem Opa damals eine Automatikuhr von Jaque Lemans zum Geburtstag geschenkt. (also gehe ich mal davon aus, dass sie zumindest echt ist )
Da mein Opa vor ein paar Jahren gestorben ist, habe ich diese Uhr nun bekommen und frage mich, was genau mit einer Uhr soetwas anstellt, aber seht selbst...
Vielleich kann mir das einer von Euch erklären, da ich von der Reaktion bestimmter Materialien einfach keine Ahnung habe.
Vielen Dank und viele Grüße aus dem auftauenden Halle
fmattes
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
DSC03425.JPG
DSC03428.JPG
DSC03430.JPG
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Sieht wirklich schwer nach Rost aus. Zweifellos durch Schweiß mit verursacht, aber wohl nicht nur, denn die Lunette sieht ja auch ziemlich mitgenommen aus. Interessant finde ich, daß Werk und Zifferblatt/Zeiger noch in Ordnung zu sein scheinen, die Uhr also nicht völlig "vergammelt" ist. Irgendwie drängt sich mir da der Verdacht auf einen Materialfehler im Gehäuse auf. Vergoldeter Edelstahl scheint das jedenfalls nicht zu sein... Schade, ist 'ne schöne Uhr, finde ich. Ich würde da mal einen Spezialisten (Uhrmacher, Goldschmied, sowas in der Richtung) fragen, ob man das zumindest soweit aufpolieren kann, daß die Uhr wieder tragbar wird.
die Bilder tun ja weh. Wenn ich sie richtig deute und erkenne, dann scheint das Gehäuse mal unfachmännisch aufgearbeitet und sodann schlecht neu vergoldet worden zu sein. Erkenne ich an dem einen Horn (oben links) Spuren einer Feile????
Schade um die Uhr.
Läuft das Werk?
Die wäre etwas für meinen Basteltisch
Letztendlich werden Dir kdorn und Sabines Uhrmacher helfen können, meine ich.
So long Longus
Eine gute Zeit wünscht Euer Longus
P.S.: auch in neuer Aufmachung gilt: wer Rechtsschreibfehler findet, kann sie behalten.
Also die Uhr ist ca 12-15 Jahre alt. Sie läuft ohne probleme, wirklich richtig gut. Nur das Gehäuse...
Also ich weiß nur, dass 2000 ein neues Glas eingesetzt wurde, weil das alte nen Sprung hatte.
Was ich mir noch vorstellen kann ist Folgendes. Mein Opa war sehr oft in südlichen Ländern unterwegs. Vielleicht haben Salzwasser, Sand und Schweiß in Kombination dieses "Werk" vollbracht...?
Ich werd mal schauen, was sich da noch machen lässt, weil ich die Uhr wegen dem ideellen Wert gern in ihrer Kombination aus Werk und Gehäuse erhalten würde.
Nochmals vielen Dank und ich werde Euch selbstverständlich bei Neuigkeiten auf dem Laufenden halten.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Hallo Peter, mit Deinem letzten Beitrag hast Du eigentlich die Frage nach der Ursache der Korrosion schon beantwortet. Meiner Meinung nach Schweiß und salzhaltige Luft. Ich war seit 1980 recht häufig in Indien und habe dort stets nach alten schweizer Uhren aus der Zeit der britischen Besatzung gesucht. Was mir dort an alten Omegas und alten Moeris usw. begegnete, sah genauso aus. Es handelte sich dabei durchweg um Messinggehäuse, die vergoldet oder verchromt waren. Da die Uhr einen ideellen Wert hat, würde ich sie in diesem Zustand belassen und als Andenken verwahren. Der ideelle Wert sinkt nämlich auch mit einem neuen Gehäuse und Jacques Lemans ist nun auch keine Nobelmarke. Eine Entscheidung, was Du damit machst, kann Dir hier im Forum aber niemand abnehmen, denn das ist einzig und allein Dein Bier. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Hallo Peter, wenn Du nach einem neuen Gehäuse suchst, kannst Du ja einmal unter http://www.uhren-roemer.de schauen. Unter Ersatzteile nach Marken stehen nach den Marken die Gehäuse, geordnet nach Werkgröße. Kosten ca. 40 Euro incl. MWSt. und Porto. Du findest bestimmt aber auch Gehäuse, wenn Du googelst. Es gibt einen China-Nachbau vom 2824 und dafür bestimmt auch Gehäuse aus Fernost. Qualität m.E. zufriedenstellend, preiswert. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
@kdorn: Vielen Dank für die Beurteilung und Hinweise zu neuen Gehäusen.
Und ja, ich weiß, dass das mein Bier ist. Momentan tendiere ich dazu, die Uhr so zu lassen, da es ja das "Leben" meines Opas war, was zu dem jetzigen Zustand führte. Vielleicht lass ich die Oberseite noch behandeln. Aber ich halte euch auf dem Laufenden.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.