Liege ich falsch oder war der Zentralrotor früher aus massivem Gold?
Ist er jedenfalls nicht mehr. Finde ich etwas sonderbar in dieser Preisregion. Da wurden sicher €200,- an Einkaufspreis gespart
Profit bis Erbrechen...
Quelle: ALS homepage
SAXONIA AUTOMATIK – EIN UHRWERK MIT VORBILDLICHER AUSDAUER. Das automatische Kaliber erhält seine Antriebsenergie von einem einseitig aufziehenden, vergoldeten Zentralrotor mit einer Schwungmasse aus Platin. Ein kugelgelagertes Reduktionsgetriebe überträgt die Energie unter geringstem Reibungsverlust auf das Federhaus. Bis zu 72 Stunden Gangreserve können so aufgebaut werden. Unter dem Schwungbereich des Rotors gibt die Dreiviertelplatine den Blick frei auf die stoßsicher gelagerte Schraubenunruh mit Nivarox 1-Spirale, den von Hand gravierten Unruhkloben und die Schwanenhals-Feinregulierung.
Zitat von TSIDLiege ich falsch oder war der Zentralrotor früher aus massivem Gold? Ist er jedenfalls nicht mehr. Finde ich etwas sonderbar in dieser Preisregion.
Yep, bei den Purists wurde das auch schon diskutiert. Oder in der Timezone? Egal. Fakt ist, daß die neue Saxonia-Linie in dieser Hinsicht goldreduziert ist. Der Rotor in der Lange 1 Daymatic (Kaliber L021.1) ist noch Vollgold, so wie der Dreiviertelrotor in meiner Saxonia (Kaliber L921.4). Bei der neuen Saxonia (Kaliber L086.1) wurde ein vergoldeter Rotor eingebaut.
Alex
PS. Hatte ich schonmal erwähnt, froh zu sein, ungewollt ein Auslaufmodell gekauft zu haben? Saxonia mit Datum gibt's nicht mehr (außer im Jahreskalender). Wer bei Lange ein Datum in einer "einfachen" Dreizeiger-Uhr will, muß ein völlig anderes Uhrendesign nehmen (Lange 1 oder Cabaret). Seltsame Entscheidung.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.