ZitatDie Dokumentation stellt geniale Uhrenkonstrukteure und -designer und deren außergewöhnliche Schöpfungen vor. Sie begibt sich auf eine Reise in die Paläste des feinmechanischen Hightechs, in die Welt des Exklusiven, der Kunst und des Designs. Die Reise führt zur Wiege der Zeit, ins Schweizer Jura, das die kreativsten und erfolgreichsten Uhrmacher der Welt beherbergt. Der Schweizer Ludwig Oechslin gilt als modernes Genie des komplizierten Räderwerks von Uhren. Der promovierte Philosoph und Astronom begann seine Uhrmacherkarriere mit einem Paukenschlag. Zu seiner Gesellenprüfung legte er eine astronomische Armbanduhr vor, die den Lauf der Gestirne abbildete und Komplexität mit bisher nie erreichter Präzision verband. Wenn Oechslins Zeitmesser 144.000 Jahre hält, weisen die astronomischen Daten der Uhr gerade mal eine Abweichung von einem Tag auf. Ludwig Oechslin baut seine Uhren im Schweizer Jura. Bedeutende, ja revolutionäre Neuerungen in Technik wie Design von Uhren kamen und kommen aus diesem Teil der Welt. Hier wandelte sich die Zeitmessung zu einer Kunst. Die Menschen im Jura sind seit Jahrhunderten von der Leidenschaft besessen, die genaueste und die schönste Uhr der Welt zu bauen. Ihr Geschick hat die Uhrmacherkunst bis an die Grenzen des Menschenmöglichen ausgereizt. "Tal der Tüftler" nennen die Bewohner die Jura-Landschaft zwischen den Städten Biel und Genf. Für sie steht hier die Wiege der Zeit. Uhren sind aber nicht nur technische Wunderwerke, sie sind auch Kunst im Alltag, Statussymbole, sogar Insignien der Macht. In den vergangen 30 Jahren wurden Uhren zu Kultobjekten, die nicht nur auf Sammler eine geradezu magnetische Wirkung ausüben. Gekauft wird Emotion. Gesammelt werden sowohl die preiswerte, aber auflagenlimitierte und schrill gestaltete Swatch wie der über 500.000 Euro teure Chronograph, ein filigranes technisches Meisterwerk, dessen handwerkliche Präzision bei einem 1.000tel Millimeter liegt. In der alten Manufaktur Jaeger-LeCoultre zeigt die Dokumentation den Zusammenbau des kleinsten Uhrwerks der Welt. Dieses Kaliber 101 besteht aus gerade mal 98, zum Teil staubkorngroßen Teilen. Es wiegt weniger als ein Gramm. Patek-Philippe, der exklusivste Uhrenhersteller der Welt, präsentiert das Star-Calibre: eine zwei Millionen Euro teure, komplizierte Taschenuhr. Und die Wissenschaftler des Neuenburger Observatoriums stellen Atomuhren her, die bis auf zehn Stellen hinter dem Komma genau gehen und für Navigationsgeräte gebraucht werden. Zu Wort kommt außerdem Nicolas G. Hayek, die "graue Eminenz" der Schweizer Uhrenindustrie und Erfinder der "Swatch".
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Ich habe mir die Sendung angesehen. Sehr interessante Beiträge, nicht nur bezüglich mechanischer Uhren, sondern auch über Bordinstrumente, Automaten und mit Nicolas G. Heyek natürlich über Swatch.
Mit tollen Bildern und schönen Computeranimationen.
Ich fand die Sendung sehenswert. Danke für den Hinweis Franz, ohne den ich die Sendung mit Sicherheit nicht wahrgenommen hätte.
Markus
Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich. (Afrikanisches Sprichwort)
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.