Gestern Nachmittag habe ich im Cafe zufällig ein Gespräch zwischen zwei ältern Damen, aus der Katergorie "aber bitte mit Sahne", am Nebentisch mitgekriegt. Und das hatte tatsächlich Uhren zum Inhalt. Die eine zeigte gerade ihren Neuerwerbung am Handgelenk, eine Longines Damen Quartzuhr. Dazu sagte sie: "Bisher hatte ich eine Rolex, die ist aber unpraktisch, da muss man sich bewegen damit sie funktioniert. Die neue hier hat eine Batterie." Dabei wedelte sie heftig mit dem linken Arm
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Es ist aber nicht neu, dass Frauen (die Meisten jedenfalls) sich aus der Mechanik in einer Uhr nichts, aber auch gar nicht machen. Dieses Aufziehen, Einstellen von Zeit und Datum nervt , denn eine Uhr muss zur Kleidung passen. Am Besten noch zur Tasche und den Schuhen. Sehr angenehm ist es , wenn man die tägliche Wunschuhr einfach aus der Schublade nehmen kann und sie funktioniert.
Das komplizierte Einstellen hält nur auf und klappt oft gar nicht. Den Mann hinzuzuziehen hält noch mehr auf und macht weitere Komplikationen. Der fängt nämlich an zu erklären, wie sich die Stellung der Krone beim Einstellen auf des Werk überträgt. Und dann noch das Beachten der Schnellstellung des Datums nur zu gewissen Zeiten. Das alles kann sich eine Frau zwar merken. Will sie aber nicht. (Ausnahmen b.d.R.)
Es lebe die Quarzuhr (oder was meint ihr warum Longines, Cartier, Jaeger und v.m. solche im Programm haben) Wer interessiert sich denn für Kaliber und Materialien, Funktionen und Wasserdichtigkeit??? Nicht zu vergessen die Gangabweichungen. Männer!
Franz! Ich hab geschmunzelt bei Deiner Beobachtung! Schön, dass die Welt manchmal noch in Ordnung ist !!!
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.