Den geplante Neubau hatte Lange in der Krise 2009 auf Eis gelegt. Jetzt braucht man aber aufgrund der gestiegenen Nachfrage wieder mehr Platz und mietet weitere Flächen in einem Nebengebäude an. Auch Uhrmacher werden hängeringend gesucht. Einen Bericht dazu gibt es hier in der SZ Online:
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von fmattesAuch Uhrmacher werden hängeringend gesucht.
.... wohl zu wenig in die Ausbildung vom Nachwuchs investiert? -oder kennt jemand die Zahlen der zur Verfügung gestellten Ausbildungsplätze der Glashütter Uhren-Firmen. ulrich
Lange hat gerade alle seine 11 Auszubildende die die Uhrmacherschule in Glashütte abgeschlossen haben übernommen und im Februar haben wieder 10 Auszubildende ihre Ausbildung bei Lange begonnen. Siehe dazu auch diese aktuelle Pressemitteilung von Lange:
ZitatGlashütte, Juli 2011
Glänzende Aussichten für junge Uhrmacher
Elf Absolventen der Lange Uhrmacherschule starten nach bestandener Prüfung ihre Karriere bei A. Lange & Söhne.
Mit ausgezeichneten Prüfungsergebnissen schlossen die elf Auszubildenden des dritten Lehrjahres der Lange Uhrmacherschule Mitte Juli ihre Ausbildung ab. Alle erhielten einen Arbeitsvertrag und können nun in der traditionsreichen Manufaktur ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Bei der feierlichen Überreichung der Prüfungszeugnisse im Beisein von Firmengründer Walter Lange betonte Lange-CEO Wilhelm Schmid, dass der stetig wachsende Bedarf an qualifiziertem Fachpersonal bei Lange sehr gute Aussichten für die jungen Uhrmacher biete. Als Jahrgangsbester aus der gesamten Region wird Patrick Hoffmann (22) bei Lange in der Abteilung für Sonderaufgaben seine ersten Erfahrungen sammeln, bevor er im Oktober ein berufsbegleitendes Studium an der Berufsakademie Sachsen beginnt. Seine Kollegin Elisa Hantzsch (21) wird im Rahmen eines Trainee- Programms einen umfassenden Einblick in verschie- dene Fachbereiche der Uhrenmontage erhalten. Bereits im Februar hatten zehn neue Lehrlinge ihre Ausbildungsverträge bei Lange unterzeichnet. Sie bilden ab August den mittlerweile 15. Jahrgang der Lange’schen Uhrmacherschule. Die Förderung des uhrmacherischen Nachwuchses ist fest in der Unternehmenskultur der Manufaktur verwurzelt. 1845 startete Ferdinand A. Lange, der Gründer der Feinuhrmacherei in Sachsen, sein Unternehmen mit 15 Lehrlingen. Diese Tradition setzt Lange mit der 1997 gegründeten Uhrmacherschule konsequent fort.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.