ich habe einen Tangomaten, ca. 2 Jahre alt und an dem ich Kondenswasser unter der Glasscheibe erkennen kann, jedoch nur über dem Zifernblatt und nicht auf der Unterseite. Zum Teil geht der Bereich bis zu den Ziffern.
Die Uhr war nie unter Wasser, ist mit Wasser höchstens beim Händewaschen in Kontakt gekommen aber bei "Wasserdicht bis 3 ATM" solte das doch keine Thema sein, oder ?
Gibt es hier gleiche Erfahrungen oder Tipps wie ich das wieder wegbekomme ?
Auf Fotos sieht man das nicht, sonst würde ich welche einstellen.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Kondenswasser kann auch durch große Temperaturunterschiede entstehen, es muß nicht gleich Wasser eingedrungen sein. Aber hast Du nach den 2 Jahren mal die Dichtungen überprüfen lassen? Nomos empfiehlt, dies jährlich zu tun. Bei meinem Konzi (Wempe) war das in 5 Minuten erledigt und hat auch nichts gekostet.
Ich würde mal die Krone herausziehen und die Uhr in die Sonne legen. Aber vielleicht bekommst Du ja noch bessere Tipps von anderen Leidgeprüften..
Zwar nicht leidgeprüft, aber meiner Meinung nach ist auf jeden Fall Feuchtigkeit in der Uhr, die da nicht hin gehört. Temperaturunterschiede würde ich als Ursache ausschließen.
Hier hilft nur der Weg zum Konzi, oder die Uhr direkt zu Nomos schicken.
Jürgen
- Ich kann auch ohne Alkohol Spaß haben. Aber meistens gehe ich auf Nummer sicher. -
Bin neulich mit meiner alten Piaget kurz über den dampfenden Wasserkocher gekommen und prompt gab es einen Beschlag unter dem Glas. Das ist aber kein Grund zur Panik. Denn wo Feuchtigkeit leicht hineinkommt geht sie auch leicht wieder raus. Nach ca. einer Stunde war wieder klare Sicht.
Zitat von J.F.R.Zwar nicht leidgeprüft, aber meiner Meinung nach ist auf jeden Fall Feuchtigkeit in der Uhr, die da nicht hin gehört. Temperaturunterschiede würde ich als Ursache ausschließen.
Hier hilft nur der Weg zum Konzi, oder die Uhr direkt zu Nomos schicken.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von roter.papageiBin neulich mit meiner alten Piaget kurz über den dampfenden Wasserkocher gekommen und prompt gab es einen Beschlag unter dem Glas. Das ist aber kein Grund zur Panik. Denn wo Feuchtigkeit leicht hineinkommt geht sie auch leicht wieder raus. Nach ca. einer Stunde war wieder klare Sicht.
Passiert manchmal auch beim Händewaschen.
Schon, heißt aber nichts anderes, als dass die Uhr undicht ist.
Jürgen
- Ich kann auch ohne Alkohol Spaß haben. Aber meistens gehe ich auf Nummer sicher. -
bei meinem Ruthenium Tagomaten ist mir das auch passiert! Ich habe die Uhr unter dem Wasserhan mit einer Zahnbürste gereinigt und ein paar Minuten später war das Glas von innen sehr beschlagen.
Die Uhr ging dann zum Konzi und anschließend gleich zu Nomos! Ich denke, das ist der einzige Weg!
Wenn die Uhr auch von außen so aussieht, als wäre alles in Ordnung, würde ich sie nach dem Eindringen von Wasser unbedingt öffnen lassen, um sie innen trocknen zu lassen und neu ölen zu lassen. Wenn man den Rost von außen sieht, ist es meist zu spät. Regelmäßig die Wasserdichtigkeit prüfen lassen - jährlich - ist angebracht. Unter dem Wasserkrahn hat ein Tangomat nichts zu suchen. Ebenfalls keine Tangente, Orion oder Ludwig. Bei der Club und der Tangente Sport kann man es mal riskieren, aber nur, wenn sie regelmäßig zu Dichtigkeitskontrolle war!
Da stimme ich voll zu. Eine Nomos gehört nicht ins Wasser. Auch die Lederbänder müssen das nicht erleben. Für solche Anwendungen empfehle ich eine Rolex - notfalls auch eine ausgewählte Omega.
Und nun pack Deine Nomos ein, sende sie rasch nach Glashütte oder geh zu Deinem Nomos Uhrmacher. Im Anschluss berichtest Du uns hier bitte wieder.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.