Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Auf Uhren wird die Zahl 9 immer nach der Subtraktionsregel als IX geschrieben, die Zahl 4 aber oft als IIII. Dafür gibt es verschiedene Erklärungen. Eine ist, dass sich alle Einzelzeichen eines Zifferblatts, das IIII als 4 benutzt, aus 20 I, 4 V und 4 X besteht. Somit ließen sich solche Zifferblätter mit jeweils vier Sätzen der Zeichen I, I, I, I, I, V und X zusammensetzen, und waren daher in der Herstellung der Zahlen mit Schablonen oder Gussformen rationeller. In Anbetracht des größeren Aufwandes beim Schnitzen bzw. Meißeln von Skalen für Sand-, Wasser- oder Sonnenuhren ist dieses Argument jedoch nur für Gussformen und Schablonen sinnvoll. Eine weitere Begründung ist, dass IV die Abkürzung für den römischen Gott Jupiter (IVPITER) darstellt und damit für profane Dinge tabu gewesen sei. Ein gängiges Argument ist, dass sich bei der Verwendung von IIII statt IV auf jeder Seite des Ziffernblattes genau 14 Zeichen befinden und somit symmetrisch gleichgewichtig sind. Hierbei ist anzumerken, dass bei dieser Argumentation die Zahlen VI bis XI der linken, alle anderen Zahlen der rechten Seite zugeteilt werden.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Danke für diesen Beitrag Franz und Jörg, weil ich hab mich das vor kurzem auch gefragt als ich bei einem Kunden eine Wanduhr sah die ebenfalls solch ein ZB hatte.
Hätte aber nicht gedacht das man darauf so schnell eine Antwort bekommt und dann noch mit Film
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.