Zufällig habe ich heute abend in 3Sat eine schöne Berichterstattung über die Zeitmessung im Allgemeinen und die Uhrenproduktion bei Glashütte-Original in Glashütte und Junghans in Schramberg im Speziellen gesehen.
Für meine Begriffe eine sehenswerte Sendung, die über die Frage von Sinn und Zweck der Zeiteinteilung und der Umsetzung in den auch uns so lieb gewordenen Uhren berichtet. Leider war es schon der 4. von 6 Teilen.
ABER: Wer Interesse hat:, die verbleibenden Sendungen zu sehen:
Die nächsten Sendungen (Teil 5 und Teil 6) werden am Samstag, 07.01.2012 und Sonntag, 08.01.2012 in 3Sat jeweils um 19.30 Uhr ausgestrahlt.
Hier noch die Erläuterung zum Film aus den Internetangaben von 3Sat:
Wie kommt der Mensch dazu, die Zeit zu messen? Wieso teilt er die Zeit ein in Sekunden, Stunden und Tage? Existiert eine absolute Zeit? Oder ist sie relativ - abhängig von physikalischen Phänomenen und subjektiven Wahrnehmungen? Gibt es einen Anfang und vielleicht auch ein Ende der Zeit? Die sechsteilige Reihe "Alle Zeit der Welt" sucht Antworten auf diese Fragen. Die vierte Folge zeigt das faszinierende Universum der Zeitmessung: frühe Wunderwerke der Mechanik und moderne Hightech-Uhren und ihre Bedeutung in der Arbeits- und Lebenswelt der letzten 200 Jahre. Die alte Streitfrage ist noch immer aktuell: Wer bestimmt unseren Umgang mit der Zeit? Wir selbst oder unsere Uhr? (ARD/SWR)
Markus
Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich. (Afrikanisches Sprichwort)
Was ist ein "Zeitmesser" ? Die Uhren, die ich kenne, zeigen die Zeit an. Messen können sie sie nicht. Geschwindigkeit ist messbar, Temperatur ist messbar, Zeit ? nicht messbar !
Ja, Antonius. Genau das war der Beitrag, den ich gesehen hatten.
@ Theo: Jetzt wird es wahrscheinlich etwas philosophischer. Einerseits gebe ich Dir Recht, dass die Uhr zunächst die Zeit anzeigt. Wir wollen ja zunächst auch von unserer Uhr lediglich die momentan genaue Zeit angezeite bekommen. So bezieht sich die Zeitanzeige auch immer auf den Moment, in dem ich meinen Blick auf die Uhrzeit werfe.
Andererseits halte ich die Uhr aber dennoch für einen Zeitmesser. Dies wird sie meiner Ansicht nach immer dann sein, wenn wir die Uhr nicht nur für einen Augenblick betrachten, sondern unseren Blick länger auf der Berwegung der Zeiger verweilen lassen.
Die Zeitmessung ergibt sich (wenn auch vergangenheitsbezogen) zugestandener Maßen immer nur aus dem längeren Verweilen des Blickes auf den Gang der Uhr. Es ist aber halt immer eine Messung der verstrichenen Zeit. Diese verstrichene Zeit lässt sich so richtig ja auch erst deutlich machen mit der Funktion eines Chronographen, der die Messung der verstrichenen Zeit ja dann auch in seinen Anzeigen festhält. Mit normalen Uhren ist es immer eine Zeitmessung, die ich im Geiste verfolgen muss, weil die Messung, sobald sie erfolgt ist, auch schon verstrichen ist.
Aber das geht wahrscheinlich zu sehr in die individuellen Wahrnehmung, die jeder wohl nur nach seiner ganz persönlichen Betrachtungsweise für sich erfahren, erleben oder bewerten wird.
Markus
Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich. (Afrikanisches Sprichwort)
Danke Markus ! Du hast Dir einige Mühe gemacht mit der Erklärung. Gefällt mit gut. Genau so ist es auch. Um der Vielfalt schöner, feiner und edler Uhren nicht zu verfallen, bleibe ich aber dem Techniker in mir treu Das hilft unheimlich - auch gegen den Virus der hier grassiert Und da gilt eben rein technisch: [Quelle: Wiki] "Eine Zeitmessung ist immer ein Vergleich von Bezugspunkten, da es keine direkte Möglichkeit gibt, Zeit anhand von äußeren Einflüssen zu messen, wie etwa die Stromstärke oder die Windgeschwindigkeit".
Irgendwie leben wir ohnehin alle in der Vergangenheit. Bis das Gehirn die Sinnesinformation verarbeitet hat, vergeht ja auch eine gewisse, wenn auch minimale Zeit, so dass der wahrgenommene Moment eigentlich schon wieder vorbei ist.
Eine Uhr gibt die "aktuelle" Zeit wieder, kann Zeit aber auch messen, etwa ein Chronograph.
Jürgen
- Ich kann auch ohne Alkohol Spaß haben. Aber meistens gehe ich auf Nummer sicher. -
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.