Danke für den Hinweis auf den Beitrag. Bei letzterem fand ich, dass man im Zusammenhang mit der Anmoderation überraschend deutliche Worte gefunden hat.
Hallo Franz, vielen Dank für den Link. Ich beschäftige mich seit einigen Jahren mit diesen sogenannten Luxusuhren und kenne die Blacklist. Was mich wundert, ist dass hier meines Wissens zum ersten Mal öffentlich in einem für alle zugänglichen Medium die Tatsachen angesprochen werden. Gratulation dem MDR für diesen Beitrag. Da stellt sich mir trotz allem die Frage, warum ein solcher Aufklärungsbericht nicht im Ersten oder im ZDF ausgestrahlt wird, sondern nur regional Verbreitung findet. Ich wünsche mir, dass unsere Medien etwas kritischer werden, was die Verbraucheraufklärung betrifft. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Weil die Kriterien nicht offengelegt werden, die zur Aufnahme in die Blacklist führen, kann man nur mutmaßen. Ingersoll ist ein Importeur von Uhren aus China, wie fast alle auf der Blacklist aufgeführten Marken. In einem aktuellen Uhrenmagazin kann man einen Testbericht zur Ingersoll Bison nachlesen - sie schneidet schlecht ab. Das chinesische Chronografenwerk sei schlampig gefertigt und voller Schmutz.
Bei Delma ist der Fall komplexer. Das sind zwar 100% Swiss Made Uhren, aber bereits der ausschließliche Vertrieb über Teleshopping gilt offenbar als Makel.
Ich werde mir den Beitrag heute abend erst mal anschauen. Wenn ich es richtig sehe, wird hier Teleshopping kritisiert.
Das Prinzip Teleshopping: "Teleshopping funktioniert nach dem Prinzip der Impulskäufe. Darüber hinaus wird versucht, mit interaktiven Elementen Kundenbindung zu erreichen. Nach Stiftung Warentest ist es „wohl die seltsame Faszination dieser Fernsehgemeinschaft von Kunden und Moderatoren, die Stammkäufer an ihren Teleshop bindet.
Bei der Sortimentsauswahl spielt die mangelnde Vergleichbarkeit von Marktpreisen durch die Zuschauer eine Rolle. (Exkurs: Neulich ist in einem TV-Beitrag über Mediamarkt auch bei Elektrogeräten angesprochen worden, dass einzelne Elektroketten, Varianten eines Artikels mit eigener Typenbezeichnung vom Hersteller bekommen, um die Preisvergleichbarkeit zu erschweren.) So werden selten Artikel des täglichen Bedarfs verkauft, für die die Zuschauer eine ungefähre Preisvorstellung haben könnten. Häufiger werden dagegen echte oder vermeintliche Innovationen, oft auch exklusiv, angeboten, für die es keinen allgemein bekannten Marktpreis gibt. Auch sind meist Artikel im Sortiment, die über den traditionellen Einzelhandel nur schwer absetzbar sind, da durch das reine Auslegen der Ware beim Konsumenten kein Bedarf geweckt wird. Dieser wird erst dadurch geschaffen, indem ein Propagandist (Verkäufer im TV) über eine längere Zeit auf den Konsumenten einredet, als das in einem typischen Werbespot geschieht, um den Nutzen des Produkts zu erläutern. Eine weitere typische Produktgruppe ist Schmuck, bei dem für Laien eine Wertbeurteilung unmöglich ist. Bei der Gruppe der Kosmetikprodukte, auch Uhren etc., werden häufig Eigenmarken mit echten oder vermeintlichen Alleinstellungsmerkmalen verkauft, um dieses Ziel zu erreichen.
Bei den Verkauferfolgen der Sender spielt auch ein (manchmal bewusst durch die Moderatoren geförderter) Selbstbelohnungseffekt, sowie die verschiedenen anderen Methoden der Kundenbeeinflussung (vergleichbar Marktschreiern und Messepropagandisten) eine Rolle. "Wer jetzt nich kauft, ist selber schuld!", "So günstig wird es nie wieder!"" (Quelle: wikipedia, ergänzt)
Der Teleshopping-Markt ist in Deutschland inzwischen übrigens größer als 1 Mrd. Euro/ Jahr.
Der MDR ist ein öffentlich-rechtlicher Sender, Teleshopping läuft nur auf Privat-Sendern...
Viele Grüße! WaltherPfalz
P.S. Die Auktions-Plattform von 1-2-3.tv wurde von uns entwickelt.
Hallo, eines der Kriterien der Blacklist ist die Verfügbarkeit von Service-Unterlagen und der benötigten Ersatzteile für Uhrmacher. Da hinken die China-Ticker weit hinterher (d. h. aber nicht, dass Rolex auch auf die Liste gehört - weil sie keine Ersatzteile an Hinz und Kunz herausrücken ). Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.