die Zentralsekunde finde bei den Mosers schöner als die kleine. Über meine Abneigung gegen Zifferblätter mit einer großen 12[/size] hab ich mich schonmal ausgelassen. Die Größe der Mayu ist perfekt. Nur, mit der [size=150]12, das geht gar nicht. Leider. Wäre es ein Doppelindex, wie bei der Monard, wäre schon längst eine Mayu bei mir eingezogen. Trotz der kleinen Sekunde.
Die Monard ist grenzwertig groß, zumindest an meinem Ärmchen. Die absolute Größe ist OK, aber durch das weitgehend leere ZB wirkt sie noch etwas größer. Das Marron-Zifferblatt könnte da helfen, das ist ja nicht ganz glatt.
Mein Trend geht also eher Richtung Monard - wenn die optische Größe passt.
Zitat von bratscheKlärt mich doch mal auf: Was beutet Mayu, was Monard?
Das sind die Modellnamen. Wenn ich mich recht erinnere, war Mayu der Name der Frau des Firmengründers. Wo Monard herkommt - keine Ahnung. Der Name der dritten Modellreihe, Perpetual, ist selbsterklärend - eben ein ewiger Kalender.
Edit: "Der Name der Uhr ist eine Hommage an die erste Frau Heinrich Mosers, Charlotte Mayu." (aus dem Moser-Katalog)
wie so oft teile ich auch hier deine Einschätzung zur 12
Man kann die 12 als Gegengewicht zur großen, kleinen Sekunde verstehen, aber ... auch die Schriftart der 12 - es könnte Time New Roman sein - passt irgendwie nicht; ich habe die Uhr noch nicht in natura gesehen, mal abwarten ... der Braunton zum Weißgold gefällt mir jedenfalls gut.
Eigentlich gefällt mir die Monard Date - das Großdatum wird durch zwei übereinander liegende Datumsringe realisiert - am besten, aber die gibt es noch nicht mit braunem ZB
die Ausführungen in Palladium mit ZB Fumé finde ich ebenfalls sehr reizvoll:
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.