Zum Thema Federbruch bei der Tangente Sport kann ich leider auch ein Leidlied singen: Gekauft habe ich die Tangente Sport im November 2004, erster Federbruch schon 2006, im April 2010 dann der gleiche Defekt erneut, jetzt im April 2012 schon wieder. Ich ueberlegte ernsthaft, die Uhr beiseite zu legen. Dann aber mailte ich an Nomos, klagte dort mein Leid, und recht zuvorkommend ging man in der ServiceAbteilung auf mein Problem ein. Die Entwicklung eines neuen Federhauses soll die Lebensdauer nunmehr erhöhen. Ich trug immer schon gerne Uhren mit Handaufzug, hatte bisher bei keiner Marke ein solches Problem. Mache ich was falsch? Und: Ist es wirklich normal, dass eine mechanische Uhr alle 5 Jahre etwa in die Revision soll - bei Kosten von rund 150 Euro? Kann es sein, dass auch NOMOS schon in der Produktion, bzw. Entwicklung mit sogenannten "Sollbruchstellen" arbeitet, um damit im Bereich Reparatur und Service feste Umsatzgrößen zu erzielen? Hat wer ähnliche Erfahrungen mit der Tangente und Federbrüchen gemacht?
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Ich hatte auch mal einen Defekt im Federhaus. Es wurde im Rahmen der Herstellergarantie anstandslos erneuert.
Ich gehe davon aus, dass Nomos perfekte Ware liefern will - ob es ihnen gelingt steht auf einem anderen Blatt - und glaube nicht an sowas wie die Einarbeitung von Sollbruchstellen. Sie würden sich doch ins eigene Fleisch schneiden.
Gruß, Martin
PS: Es gibt einen Bereich "Forumsmitglieder stellen sich vor". Titel erklärt sich von selbst, und wir freuen uns. Service des Hauses: f34-forumsmitglieder-stellen-sich-vor.html
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Antonius' nun gelöschter Beitrag war nicht so falsch. Eine regelmäßige Revision ist angezeigt, handelt es sich doch um Feinmechanik, die ein recht komplexes Tribosystem bildet. Ein Ölen/Nachölen/Reinigen nach 5 Jahren ist nur eine Richtgröße, aber spätestens bei sich ändernden Gangwerten ist eine Wartung sinnvoll. Einem Auto gönnt man selbige ja auch. Sollbruchstellen zu unterstellen, halte ich ebenfalls für mehr als abenteuerlich.
stell Dich bitte vor, oder google zukünftig weiter.
@all: gestern habe ich unsere EXPO 2000 mit Federbruch zum Konzi gebracht. Seit 2000 im Dauereinsatz, bisher keine Revi. Jetzt einmal Kosten nach 11 Jahren. Und dabei kann ich ein Überdrehen durch meine Holde nicht ausschließen.
Wir haben zudem bei keiner weiteren Nomos - zum Teil mit kleiner 3stelliger Nummer - Probleme dieser Art gehabt.
Eine gute Zeit wünscht Euer Longus
P.S.: auch in neuer Aufmachung gilt: wer Rechtsschreibfehler findet, kann sie behalten.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.