auch wenn es keine Armbanduhr ist, so frage ich doch einmal, ob mir jemand bei der Schätzung der Jahreszahl helfen kann. Ich will die Uhr nicht veräußern und auch keine Wertangabe. Hier also die Bilder.
Ein schönes Wochenende Peter
peter16
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Junghans-1.jpg
Junghans-2.jpg
Junghans-4.jpg
Schätzungsweise ist die Uhr ca. 100 Jahre alt. Aber frag' doch mal bei Junghans in Schramberg nach. Vielleicht kann dort anhand der eingestanzten Nummer im Werk eine genaue Zeitangabe gemacht werden.
Hallo Peter, ich habe schon mehrfach versucht über das Netz eine Liste mit den Kalibernummern und den dazugehörigen Fertigungsdaten zu finden. Bislang ohne Erfolg. Es gibt aber eine Anfrage im Uhrforum, die m. E. recht interessant ist. Hier die Seite: http://uhrforum.de/junghans-werknummern-...rmitteln-t40883 Vielleicht hilft Dir das weiter. Wenn ich das Alter der Uhr mit dem Formblatt im Internet (Wie alt ist meine Taschenuhr) und nach Schmeltzer bestimme, kommt ein unbrauchbares Ergebnis raus (Internet: 1925 - 1970, Schmeltzer: 1940 - 1945). Ich schätze das Alter der Uhr auf ca. 70 Jahre. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Sehr geehrter Herr xxxxx, vielen Dank für Ihre mail. Hiermit können wir Ihnen mitteilen, dass Ihre Junghans Taschenuhr um 1938 produziert wurde. Wir hoffen, Ihnen hiermit geholfen zu haben und verbleiben Mit freundlichen Grüßen
Zum Gehäuse konnte ich noch finden, dass die Bezeichnung Tula-Silber genannt wird. Damit ist meine Frage beantwortet.
Die Taschenuhr ist ein Erbstück und da wird sehr oft viel hineininterpretiert. Nun habe ich das Alter und auch etwas über das Gehäuse erfahren. Zudem auch noch in einem passenden Holzkästchen. Auch läuft die Uhr noch ganz ordentlich, ohne jedoch auf der Zeitwaage ihre Ungenauigkeit zu präsentieren.
Hallo Peter16, ein Lob dem Schmeltzer, der das Herstellungsjahr zwischen 1940 und 1945 gelegt hatte. Berücksichtigt man den WK II dann ist eine Herstellung vor oder gleich zu Anfang des Krieges wahrscheinlich, weil dann im Krieg Junghans voll in die Herstellung von Zeitzündern für Bomben eingebunden war. Schön, dass du jetzt mehr weißt. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.