Neben der auf 100 Stück limitierten BENU in Rosegold ist das erste Modell von Grossmann jetzt auch in Weißgold und Platin erhältlich.
Die BENU in Weißgold erscheint in einer kleinen Limitierung von 50 Exemplaren weltweit. Wie auch in der roségoldenen Version, sind hier auf dem massiv silbernen Zifferblatt Zahlen und Zeiger in braunviolett gehalten. Funktionalität und Eleganz werden so harmonisch zusammengefügt und geben diesem Zeitmesser seine außergewöhnliche Individualität.
Das hauseigene Kaliber 100.0
Die BENU in Platin erscheint in einer noch exklusiveren Limitierung von 25 Exemplaren weltweit. In den Details offenbaren sich die Unterschiede. Das mit Kaltemail überzogene zweiteilige, massiv silberne Zifferblatt strahlt in reinem Weiß, eine perfekte Bühne für die braun gedruckten Ziffern und die braun angelassenen Zeiger. Die hochglanzpolierte Fase des Sekundenausschnitts bereichert zusätzlich das Lichtspiel auf dem Zifferblatt. Die braune Farbe der Zeiger findet sich auch in dem Uhrwerk der BENU in Platin wieder: Die Schrauben und das Rückerfutter werden ebenfalls in dieser Farbe angelassen und verleihen dem Uhrwerk so seine harmonische Einzigartigkeit.
Das Kaliber 100.0 in ver Version für die BENU aus Platin.
Das Gesicht der BENU prägen auch die aufwändig im Haus gefertigten Zeiger. Ihre Feinheit erinnert daran, dass die Uhr ein Zeitmessinstrument ist, dessen ästhetische Klarheit den Eindruck eines Glashütter Präzisionsinstruments aus dem 19. Jahrhundert vermittelt.
Die Zeiger in Form eines gestreckten Rhombus bestehen jeweils aus zwei Teilen (Zeiger und Zeigerfutter), die von Hand aus Stahl gefertigt, gehärtet und geschliffen sind. Nur dieser aufwändige Fertigungsprozess gibt dem Zeiger seine dreidimensionale Körperlichkeit mit einer hauchzart auslaufenden Spitze. Diese Zeigerform sowie die außergewöhnliche Länge erlauben ein exaktes Ablesen der Zeit.
Als Anlassfarbe wurde für die rosé- und weißgoldene BENU Braunviolett gewählt – für die BENU in Platin Braun. Für beide Stahlfarben steht beim Anlassen nur ein kleiner Temperaturbereich zur Verfügung, so dass hier viel Erfahrung, ein präzises Augenmaß und ein exaktes Gefühl für den richtigen Augenblick erforderlich sind. Das Auge der Zeiger verbleibt in seiner polierten Stahlfarbe und bildet damit einen wirkungsvollen Kontrast zum edlen Braunviolett bzw. Braun.
Die unverbindliche Preisempfehlung für Deutschland ist für due BENU Weißgold 20.800 Euro, für die BENU Platin 30.500 Euro.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Sehr schön, aber die Zeiger dürften etwas kräftiger sein. Und das Gehäuse könnte eleganter gestaltet sein. Ehrlich gesagt gefällt mir auch die Krone nicht.
Also das Logo ist wirklich nicht so dolle- der Vergleich mit einem Discounter trifft. Aber ansonsten gefällt sie mir gut - auch die Krone.. was habt Ihr an der zu bemängeln?
Meiner Meinung nach ist die BENU in den "Edelstahl"-Versionen absolut gelungen. Ich finde, dass da alles zusammen passt, auch das Logo! Auch den Preis finde ich im Vergleich zu anderen Uhren aus Edelmetallen noch moderat. Als Bonbon gibt es dazu auch noch ein exklusives Werk, dass mit der bislang bei Armbanduhren einmaligen (???) 3/4-Platine besticht. Ich wünsche Frau Hutter viel Erfolg. Anmerkung: Soll es das Cal. 100.0 dann gewesen sein? MG arbeitet doch mit Sicherheit an weiteren Werken. Wahrscheinlich müssen die 35 Mitarbeiter beschäftigt werden und daher die neuen limitierten Versionen. Ließe sich noch ausbauen! Vielleicht mit roter "12" oder mit römischen Ziffern. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.