Liebe Nomos-Freunde und Uhrenfachleute, im Februar dieses Jahres habe ich mir eine Orion 33 gegönnt und bin immer noch begeister. Noch immer bewirkt jedes Mal auf die Uhr sehen eine Aufwärtsbewegung meiner Mundwinkel.
Nun quält mich seit einiger Zeit ein kleines, mit meinem Usernamen in Zusammenhang stehendes Luxusproblemchen: Ich bin kein großer Sammler und trage die Orion seit dem Kauf täglich und bin neben dem wunderschönen Design auch vom Gang begeistert. Von Anfang an ging sie, wenn ich sie nachts flach (also ZB oben) ablegte, 2 s vor und wenn ich sie nachts senkrecht aufstellte (Krone rechts) ca. 1 s nach. So konnte ich mit den Lagen jonglieren und sie ein halbes Jahr tragen, ohne sie jemals (außer bei Zeitumstellung) zu stellen.
Doch nach ca. 1/2 Jahr wurde sie plötzlich langsamer, die Abweichung beträgt nun bei nachts ZB oben/tags am Arm -2 s in 24 Stunden, also in Summe plötzlich -4 s gegenüber Neuzustand.
Nun ist mir klar, dass dieser Gang für eine mechanische Uhr immer noch geradezu unglaublich gut ist, aber was hat sich nach 1/2 Jahr plötzlich geändert?
- Ist es normal, dass eine Uhr nach einer Einlaufzeit langsamer wird? Als Laie hätte ich gedacht, dass sie nach Einlaufen der Teile eher schneller werden sollte.
- Als mir die Änderung auffiel, hatte ich sie zuvor beim Auskleiden für einen Saunabesuch unachtsam neben das Mobiltelefon in die Tasche gesteckt. Kann die Verlangsamung durch Magnetisierung bewirkt sein? Nach allem, was ich bisher gelesen habe, bewirkt Magnetisierung aber eher exzessiven Vorgang.
- Ich habe meine Wohnung renoviert. Kann dabei trotz der noch neuen Dichtungen Feinbstaub hineingelangt sein? Mit meinem Mikroskop (40-fach) sehe ich zumindest durch den Glasboden nichts dergleichen.
Ich hoffe, Ihr lacht mich nicht aus. Aber da meine Orion noch jungfräulich ist, möchte ich sie nicht unnötig öffnen lassen und wollte daher vor dem Besuch meines Uhrmachers die Meinung der Kenner und erfahrenen Profis unter Euch einholen.
Ich denke, die besagten Werte sind weiterhin noch sehr gut. Da werden die Spezialisten unter uns aber ihre Meinung noch kundtun.
Magnetisierung? Ich denke, eine magnetisierte Uhr weist viel drastischere Gangabweichungen auf. Wir hatten das mal, da gab es nach ein paar Stunden ganze 10 Minuten Abweichung.
mir ging es leider aehnlich. Meine Tangente ist ueber zwei Wochen mit +-(0) gelaufen. ZB (oben) und ZB(unten) +1 und die anderen Lagen leicht im Minus. Wenn die Uhr keinen Glasboden haette und ich das ticktack nicht hoeren koennte, haette ich wohl vermutet, dass es ein Quartzer ist.
Nun hat sich von einem auf den anderen Tag das Gangverhalten geandert und nun verliert sie jeden Tag zwischen 7 und 8 sekunden. Ich kann mir einfach nicht erklaeren, woran das liegt. Erst dachte ich, dass es an der Temperatur liegt, da es kaelter geworden ist. Nun habe ich aber in einem Uhrenforum gelesen, dass Uhren im Winter leicht schneller gehen sollen (keine Ahnung ob dies stimmt). Ich werde es noch weiter beobachten.
Das Staub eingedrungen ist, halte ich für ausgeschlossen. Magnetisierung eher unwahrscheinlich. Das Gangverhalten Deiner Uhr ist sehr gut! Es ist denkbar, dass sie im weiteren Verlauf noch weiter nach geht und zu einem späteren Zeitpunkt wieder Vorgang hat. Die Ursachen werden vielfältig sein; z.B. Temperatur und Trageverhalten. Ein entscheidender Faktor ist meines Erachtens die Schmierung der beweglichen Teile, die sich zwangsläufig mit der Zeit verändert (Ölverteilung, Ölalterung bis zum gänzlichen Trockenlaufen des Uhrwerkes). Somit ändern sich mit der Zeit die Reibungsverhältnisse im Uhrwerk, was sich auf das Gangverhalten auswirkt. Darum muss die Uhr nach einigen Jahren zur Durchsicht.
Danke für alle bisherigen Stellungnahmen! Ich habe die Sache nun weiter beobachtet, offenbar gibt es jetzt wieder einen leichten aufwärts-Trend: Letzten Sonntag gestellt, Montag +3s, dann langsam wieder weniger. Heute, ebenfalls Sonntag, exakt +/- 0s. Somit im Mittel über eine Wocher +/- 0 bei tags am Arm/nachts ZB oben.
Ich werde mich also bis auf weiteres an J.F.R.'s Rat halten.
Du hast nicht ganz unrecht wegen Funkuhr. Tatsächlich habe ich vor dem Kauf mit dem Gedanken gespielt ... Aber von einer Funkuhr die exakte Zeit ablesen kann jeder. Ich sehe es irgenwie als Sport, eine mechanische Uhr zu besitzen, die (beinahe) ebenso genau geht.
Ich kann es nicht lassen und muss weiter Sekunden zählen - ist eine Sucht ... Nun habe ich beobachtet, dass meine Orion 33 nahezu perfekt genau geht, wenn ich sie nachts in Seitenlage mit Krone oben ablege. Habe sie anlässlich Sommerzeit, also vor 39 Tagen, zuletzt gestellt und sie zeigt nun im Vergleich mit einer online-Atomuhr 3 Sekunden Nachgang.
Zwar verstehe ich noch immer nicht, warum der Gang sich nach 1/2 Jahr geändert hat, aber mit - bei aufmerksamer Handhabung - nunmehr im langfristigen Durchschnitt -0,077 s/d sollte ich wahrscheinlich zufrieden sein
Herzliche Gratulation an das Nomos-Team, das meine Uhr seit der Auslieferung noch nicht ("holzklopf") wieder gesehen hat!
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.