Erstaunlich, dass dieser äußerst gute Wein Schraubverschluss anstelle des guten alten Korkens erhalten hat. Immerhin soll er sehr viele Jahre lagerbar sein. Das scheint aber kein Widerspruch zu sein. Im Gegenteil: Der Schraubverschluss ist objektiv die bessere Lösung, jedoch Traditionalisten stören sich bisweilen dran.
Dass mir überhaupt nach dem Rückspiel der Bayern in Barcelona noch nach Feiern zumute ist will ich doch ganz stark hoffen!!!
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Lieber einen guten Schraubverschluss, als einen schlechten Korken... Hauptsache aber, einen guten Wein, lieber Martin! 18,50 Euro die Flasche ist wohl dem Anlass geschuldet. Die Franken sind beim Weinmarketing klar besser... (Nachtrag: Die Idee kam wohl aus Belgien...)
Schraubverschluss ist mittlerweile das A und O. Unser Winzer verschließt alle Weine so und ist im Handelsblatt Nr. 228 aus Nov. 2012 unter den besten 100 Weingütern Deutschlands verzeichnet. Die "Traditionalisten" haben wohl die Gegenwart verschlafen
Zitat von waltherpfalzLieber einen guten Schraubverschluss, als einen schlechten Korken... Hauptsache aber, einen guten Wein, lieber Martin! 18,50 Euro die Flasche ist wohl dem Anlass geschuldet. Die Franken sind beim Weinmarketing klar besser... (Nachtrag: Die Idee kam wohl aus Belgien...)
Richtig, Jürgen!
Ich zitiere den Artikel über diesen Wein aus dem Main Echo, unserer Zeitung:
ZitatWenn Prinz Willem-Alexander und seine Frau Maxima am 30. April den niederländischen Thron besteigen, kommt der "Krönungswein" aus Unterfranken. Das Weingut Hans Wirsching hat zu diesem Zwecke 6000 Flaschen mit einem Spitzen-Riesling der Lage Julius-Echter-Berg abgefüllt.
Der "Koninkswijn" ist kein PR-Gag (Anmerkung der Redaktion: ), sondern entstand mit dem Segen des königlichen Kabinetts. Die Initiative dazu ging von dem deutschen Journalisten Helmut Hetzel aus, der in den Niederlanden als Korrespondent arbeitet. Er gehört zu der Runde, die Königin Beatrix regelmäßig zum Politischen Tee einlädt. Am Rande eines solchen Treffens heckte Hetzel die Idee mit dem Direktor des Königlichen Kabinetts aus. Die Wahl fiel auf das Prädikatsweingut Wirsching, das für seine Rieslingweine bekannt ist. ... Vorab hat Außenminister Guido Westerwelle schon ein Exemplar in Empfang nehmen können. Das Hauptkontingent geht in die Niederlande und nach Belgien. Deshalb orientiert sich die Aufmachung der Flasche an dem dortigen Verbrauchergeschmack. Das Etikett hat die niederländische Gestalterin Helene van 't Hoen entworfen. Mit viel Orange, der Farbe des Königshauses "Oranien-Nassau". Echte Kenner werden mit dem Wein zum Krönungszeitpunkt noch nicht anstoßen, weil er für die optimale Geschmacksentfaltung noch zu jung ist. Dafür verspricht Weingutsleiterin Andrea Wirsching lange Haltbarkeit. ... Vom Iphöfer Julius-Echter-Berg kommt nicht zum ersten Mal ein "königlicher Wein". Bei der Krönung von Queen Elisabeth im Jahr 1953 wurde ein Riesling des Juliusspitals ausgeschenkt, der aus dieser Lage stammte. Es handelte sich um einen edlen Tropfen des Jahrgangs 1950. 50 Jahre später überreichte die Würzburger Stiftung dem damaligen englischen Botschafter Sir Paul Liever einen "Erinnerungswein". Der hat der Ginliebhaberin im Buckinghampalast offenbar gemundet. Denn als sie 2004 zum Staatsbesuch nach Berlin kam, wurden die Würzburger Winzererneut zum Hoflieferant: Matürlich wieder mit einem Riesling vom Julius-Echter-Berg.
Klar, der Preis ist hoch, aber ich war einfach mal so verrückt, davon zu ordern. Immerhin, so als halber Holländer, möchte ich ein wenig mitfeiern.
Eine Erkenntnis, die gerade hier im Forum nicht verwundern dürfte, greift auch in diesem Fall: Nicht jede Geldausgabe ist vernünftig.
Der Wein ist ganz sicher ein sehr guter, und das Weingut auch äußerst renommiert. Und nebenbei: Eine sehr schön gestaltete Website haben sie. Leider trifft das jedoch nicht auf die Etikettengestaltung zu, und die oben angedeutete "Ausrichtung an den dortigen Verbrauchergeschmack" darf man auch gerne als Beleidigung der Niederländer und deren Geschmack ansehen.
Aber was schreib ich die ganze Zeit darüber? Seht doch selbst.
Frei nach dem Motto "We love to entertain you": Vorhang auf!
Hipp, hipp - Hurra!
Ab der Krönung müsste der am 30. April begangene traditionelle Nationalfeiertag, an dem ganz Holland auf den Beinen ist und sich irgendwie mit orangenen Dingen schmückt, wohl nicht mehr Koninginnendag heißen, sondern Koningdag.
Interessant: Hinter dem "Wine Cellar" in Antwerpen, welche für Belgien den Verkauf dieses Weines betreibt, ist der Name des o.g. deutschen Journalisten Helmut Hetzel aufgeführt. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt... http://www.hetzelmedia.com/genuss-und-ku...ine-cellar-1550
NACHTRAG und Ergänzung zu dem oben zitierten Artikel: Ich habe soeben diesen lesenswerten Artikel gefunden http://www.mainpost.de/regional/franken/...art1727,7415949 Die Verbindung zum Antwerpener "Wine Cellar 1550" unter Helmut Hetzel ist also kein Geheimnis.
Egal: Ich bin gerüstet. Jetzt darf mir nur am Dienstag Real Madrid (Ich hatte mich oben versehen: Barca gegen FCB ist ja einen Tag später) keinen Strich durch die Rechnung machen.
Herzliche Grüße, Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.