Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
hatte Tutima seit Jahren nicht mehr auf dem Schirm. Auf der Munichtime hat mir spontan die Saxon One 6120-03 gefallen. Weiss jemand mehr über die Werke? In Nachbarforen findet man wenig bis nichts dazu. Langjährige Tutima Fans trauern nur um die "alten" Modelle und Preise...
2600,- finde ich, ist allerdings bei der Saxon One 6120-03 ambitioniert wenn es sich um ein modifiziertes Werk von ETA etc. handeln würde.
Hallo, ich habe mal etwas bei Tutima gestöbert. Die Grand Flieger 6102-01 gefällt mir. Ich halte den Preis von 2900 Euro für überzogen. Das Werk reißt mich nicht gerade vom Hocker. Ich finde nirgends eine Angabe über das Basiswerk, vermute aber, dass das Tutima Cal. 330 auf dem ETA 2836-2 oder dem Selitta SW 220-1 basiert. Wieder einmal keine Aussage des Herstellers. Schämt er sich, Ross und Reiter zu nennen? Auch wenn das Werk in Glashütte total überarbeitet wird, bleibt es in meinen Augen ein ETA- oder Selitta-Abklatsch. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
hatte gestern den Armband Uhren Katalog 2014 (noch mal) in den Fingern. Du hast recht, hier ist zu lesen das das Tutima Kaliber 330 auf dem ETA 2836-2 basiert. Damit ist das für mich persönlich schon erledigt. Das ist mir zu viel Geld. Ich verstehe die alten Tutima Fans nun etwas besser.
Hallo Marco, diese Behauptungen der Uhrenhersteller in den Uhrenmagazinen kenne ich bestens. Ich habe, nachdem ich viele Jahre die Chronos auf dem Bahnhof gekauft habe und die AU im Abonnement hatte, keine Lust mehr, die Lobhudlereien in den Journale zu lesen (Kauf verweigert, Abo gekündigt). Es interessieren mich Tests von Uhren mit einem VP von >10k nur noch am Rande, da ich sie mir nicht mehr leisten kann - oder besser gesagt nicht mehr leisten will. Ich vermisse auch eine objektive Beurteilung von bezahlbaren Mechanikuhren, etwa der Chinaticker. Wenn die Chinesen Anzeigen in einem großen Rahmen schalten würden, sehe die Sache wohl etwas anders aus. Solange Tutima alle Gestellteile ihrer Werke nicht in Glashütte fertigt, kann man wohl kaum von einer "waschechten Manufaktur" sprechen. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Ungeachtet der Herkunft der Werke haut mich die Kollektion nicht von Hocker. Das soll nicht heißen, daß das keine schöne Uhren sind, aber halt nicht meins. Mit aufpolierten ETA geht dann mal schon gar nichts.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.