Hallo, das ist mein erster Beitrag hier. Nach vielen Jahren ist bei meiner Nomos Tangente das Armband gerissen. Ich habe mich mal auf der Nomos website umgesehen, wo Ersatzbaender fuer 90 EUR zu haben sind. Da ich den Austausch aber nicht selber vornehmen kann (ich habe keine Uhrmacherschraubenzieher) frage ich mich, ob es nicht mehr Sinn macht zu einem Haender zu gehen, und da komplett das Band zu kaufen und anbringen zu lassen. Ich lebe in den USA, bin aber im Dezember in Berlin und Koeln.
Wuerde mich ueber Tips und Ratschlaege sehr freuen. Vielen Dank schonmal. Philipp
Hallo Philipp, so weit wie ich weiß kostet ein original NOMOS Band hier in Deutschland ca. 60 euro,das wechselt dir hier jeder Händler gratis oder gibt dir das Werkzeug dazu, das kannst du auch selbst machen,ist keine große Sache.
Vielen Dank fuer die schnelle Antwort. Ich werde Deinem Rat folgen und in Deutschland zum Fachhaendler gehen. Das scheint mir der guenstigere und bessere Weg.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Hallo Philipp, ganz so einfach, wie Thomas es schildert, ist es nicht. Wenn Du eine normale Tangente Dein eigen nennst, steht die Anstoßbreite mit 18 mm fest. Als nächstes ist die Farbe zu wählen und vor allem die Länge. Die Cordovanbänder von Nomos gibt es in vier verschiedenen Längen, nämlich in XS, S, M und L. Vermutlich ist an Deiner Uhr serienmäßig die Länge M montiert. Die Länge Deines Bandes findest Du im ManufaktUhr Shop. Wenn Du nach Deutschland kommst, kann es sein, dass Dein Uhrmacher gerade das von Dir benötigte Band nicht vorrätig hat. An Deiner Stelle würde ich mir einmal die "ManufaktUhr Shop"-Seite von Franz ansehen (oben in der unterlegten Seite anklicken). Er bietet identische Cordovan-Bänder zum Preis von 37,90 Euro an. Du könntest mit ihm vorab das benötigte Band festlegen und bei ihm bestellen. Er liefert es Dir dann kurzfristig, wenn er eine Adresse in Deutschland hat. Der Bandwechsel ist kein Problem, weil die Tangente durchgebohrte Löcher für die Federstege hat (wenn es noch eine alte Tangente - vor 2006 - mit verschraubten Stegen ist, wird es wesentlich schwieriger, ich würde dann zu einem Uhrmacher gehen). Mit einer aufgebogenen Büroklammer und einem Taschenmesser ist der Wechsel schnell erfolgt. Ein Augenmerk würde ich noch auf die Original-Nomos-Schließe legen und auch diese wechseln. Sie gehört auf alle Fälle zur Uhr und Du solltest sie nicht gegen die montierte neutrale Schließe eintauschen. Ich ärgere mich noch heute, dass die Vorbesitzerin meiner goldenen Omega das Band wechseln ließ und die Originale, vermutlich ebenfalls goldene Schließe, verschwunden ist. Viel Spaß zum Weihnachtsfest in Deutschland und viele Grüße Karsten
PS.: Franz, da warst Du schneller!
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Vielen Dank fuer den Link. An meiner Uhr scheint das Armband nicht mit einem Federsteg sondern mit einem geschraubten Steg angebracht zu sein (ich kann seitlich auf beiden Seiten einen winzigen Schraubenkopf mit Schlitz sehen). Kann jemand das passende Uhrmacherwerkzeug/schraubenzieher empfehlen? Vielleicht ist es guenstiger (und macht mehr Spass) das selber zu machen ...
Karsten hat meine Frage schon beantwortet. Meine Herren ist das ein Tempo hier. Ich habe in der Tat einer der alten Nomos Modelle (#8605) bei der das wohl etwas komplizierter sein wird.
Die Originalschliesse ist leider mit dem alten Band im Muelleimer gelandet. Da hatte ich Trottel ueberhaupt nicht dran gedacht. Da kaufe ich wohl am besten nochmal ein Originalband. Mist.
Hallo Phillipp, da beginnt das Problem! Ich habe eine Tangente mit Bandbefestigungslöcher für verschraubte Stege. Der Lochdurchmesser beträgt ca. 1,2 mm, d.h. die Klingenbreite des Schraubendrehers sollte 1,0 mm (schwarzer Ring) oder 1,2 mm (roter Ring) sein. Du benötigst sowieso 2 Schraubendreher. Einfacher ist es, wenn Du mit einem Seitenschneider die Stege und das Band durchtrennst und dann auf Federstege wechselt. Franz bietet diese ebenfalls an. Allerdings sind seine Stege als Ersatz für den Bandwechsel von Federstegen gedacht und daher im Zapfen etwas kleiner. Der Zapfen hat sehr viel Spiel im Loch. Bei meiner Uhr habe ich anläßlich eines Nomos-Treffens in Glashütte die verschraubten Stege gegen Federstege austauschen lassen. Die Nomos-Stege sind am Zapfen dicker. Schreib doch mal Nomos an, ob sie Dir auf Kulanz einen Satz Federstege schicken, aber unbedingt erwähnen, dass sie die verschraubten Stege ersetzen sollen. Viel Spaß und halte uns auf dem Laufenden. Viele Grüße Karsten PS.: Nomos-Schließen findes Du manchmal im Internet. Im ersten Tangente-Test des Uhrenmagazins hat die alte gestanzte Kaufmann-Schließe das Testergebnis sehr negativ beeinflusst. Nomos hat dann bessere Schließen herstellen lassen und diese kostenlos an alle registrierten Käufer verschickt. Viele der neuen Schließen wurden nicht eingebaut und geistern noch heute im Netz herum. Ich habe eine für 3 Euro gekauft.
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Ich habe das Band bei Nomos bestellt (sorry Franz! Das naechste Mal bestelle ich bei Dir!) und denen eine Email zum Theme Schraubstege geschickt. Werde berichten was ich zurueck hoeren. Vielen Dank schonmal fuer all die hilfreichen Posts!!!
Ich hatte das gleiche Problem mit den verschraubten Stegen. Bei unserem Besuch bei Nomos habe ich spezielle Stege bekommen, wie auch Karsten beschrieben. Die sind sind super, da gibt es dann kein Spiel.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.