380.000 Euro kann das leise Ticken am Handgelenk schon mal kosten. Eine handgefertigte Armbanduhr hat seinen Preis, denn sie ist etwas Unverwechselbares und ein mechanisches Meisterwerk. Von einer Batterie fehlt jede Spur. Zahnräder greifen ineinander, Federn schwingen, Zeiger rücken mühelos weiter. Ein solches Werk ist hochkompliziert und es braucht Wochen bis die winzigen Teile zusammengesetzt sind. Das Innenleben einer Luxusuhr ist faszinierend und scheint für den Laien undurchdringbar. Wie baut man nur ein solches Einzelstück? Ein Besuch bei den besten Uhrmachern der Welt und eine Hommage an die Kunst der Uhrmacherei.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Ich fand die Reportage sehr schön gemacht. Sie gab einen tollen Einblick in die Welt der mechanischen Uhren. Besonders die Minutenrepetition und das Skeletieren von Uhren gefiihl mir gut. Mir ist aufgefallen, dass abgesehen von ein paar kleinen Manukaturen und Patek Philippe hauptsächlich Marken aus der Richemont Gruppe (A. Lange & Söhne, Jaeger LeCoultre, IWC, Vacheron Constantin) vorgestellt wurde. A. Lange & Söhne nahm sehr viel Platz ein. Vielleicht wurde der Beitrag ja von Richemont gesponsert. Rolex kam überhaupt nicht vor, aber die bauen ja auch Massenware
Hat sonst noch jemand aus dem Forum den Beitrag gesehen?
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Die Reportage war sehr interessant! Herr Mattes, ihre Vermutung könnte stimmen, dass ein größerer Sponsor dahinter steht. Obwohl, wenn Richemont es war, dann war für meinen Geschmack der Teil über IWC sehr kurz geraten. Die Schaffhausener haben weit mehr zu bieten als die Fliegermodelle alleine, die Da Vinci, Die berühmte, auf 125 Stk. limitierte, mit lateinischem Namen, der mir momentan nicht einfallen will. Bitte um Hilfe!!! Aber nichts desto Trotz, eine sehr gelungene Reportage, mit ein paar ausgesprochenen Schmankerln.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von reinhold radositsDie berühmte, auf 125 Stk. limitierte, mit lateinischem Namen, der mir momentan nicht einfallen will. Bitte um Hilfe!!! LG aus Wien Reinhold
Das ist die "IL DESTRIERO SCAFUSIA", das Streitross aus Schaffhausen. In die Uhr hat IWC zum 125 Jährigen Firmenjubiläum im Jahre 1993 alles an Komplikationen eingebaut, was sie zu bieten haben. Infos darüber gibt es unter:
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.