Da ja immer wieder einige unter uns neue Fliegeruhren hervorkramen und wissen wollen, ob die aufgerufenen Preise ok sind, versuche ich heute ganz gewöhnliche und gute Fliegeruhren zu empfehlen, die im Preiseinstieg angesiedelt sind und aus meiner Sicht eine solche Historie und/ oder Zukunft haben, dass sie schadlos zu empfehlen sind. Dazu gehören Marken mit Historie und ohne, Marken im Direktvertrieb - und den dadurch häufig interessanten Preisen - und Marken mit Händlernetz, Marken mit tadelosem Design und vielleicht auch Marken mit streitbaren Designs.
Was ich nicht beleuchten kann, sind sogenannte Frankenwatches, also Uhren im Selberbau über diverse Anbieter, und Vintage Uhren, denn da ist noch mal eine solche Vielfalt im Angebot, dass man da einen eigenen Experten braucht. Aber da haben wir ja Crusader zum Beispiel.
Außerdem möchte ich erwähnen, dass meine Empfehlungen total subjektiv sind: viele Uhren, die hier nicht auftauchen werden, hatte ich schon mal in der Hand und haben bei mir einfach keinen wertigen Eindruck hinterlassen oder ich habe sie schlecht vergessen. :kaffee:
Los geht es:
Poljot, zu deutsch FLUG, früher hieß die Marke aus Russland Sturmanski und Yuri Gagarin hatte eine solche Uhr als erste Mensch im All dabei. Nach diesem AusFLUG in das All, benannte man die Marke in Poljot um. Heute gibt es Poljots auf dem Flohmarkt, aber auch bei sehr guten Konzessionären. Die Spanne liegt von 100 Euro Uhren bis in die Tausender.
Empfehlen möchte ich einen Aviator Wecker, den es bei vielen Internetanbietern gibt. Wecker, weil sie allgemein teuer sind und deshalb fast nur eine Poljot infrage kommt, wenn man diese Komplikation in seiner Sammlung abdecken möchte. Auch die Überlebenschance einer solchen Uhr in einer Sammlung dürfte groß sein, weil ich kaum eine Alternative im Preissegment sehe, alle anderen Wecker richtig teuer sind und der Wiederverkaufswert von Poljot sicher nicht hoch ist. Ergo: günstiger Einstieg und was für die Ewigkeit: für 135 Euro bei poljot24.de
Wenn man dann im wahrsten Sinne des Wortes aufsteigen möchte, würde ich zu einer Stowa Flieger raten. Stowa gehörte zu den 5 beauftragten Herstellern der B-Uhren und kann so auf eigene Modelle zurückgreifen. Ich finde Laco nicht so gut, da ist mir der Spagat von Werbeuhren zu B-Uhren nicht koscher. Wempe selber als ein anderer Hersteller ist als Händler spitze, aber Uhren... IWC macht im Moment meiner Meinung nach eine 2 Klassen "Manufaktur" auf (Flieger ETA, oben Manufaktur) und liegt natürlich selbst im Einstieg, auch mit %, bei über 2.000€. Von Lange als 5. im Bunde ganz zu schweigen.
Also die Stowa Flieger, aktuell für 499Euro über stowa.de:
Wer gerne etwas GROßES am Arm fühlen möchte und seinen Geldbeutel aber auch nicht überstrapazieren möchte, dem müßte man Steinhart empfehlen, allerdings in dem Bewußtsein, dass Herr Steinhart selber ein Uhrenverrückter ist und sich bemüht sehr nah am Markt Uhren für kleines Geld zu präsentieren.
Für 320 Euro in 47mm die Steinhart:
Es gibt natürlich auch Hersteller, die sich später gegründet haben als zu Kriegszeiten, was ja auch ethisch gesehen für manche irgendwie mehr Sinn macht, sich aber der Fliegerei verschrieben haben. Hier würde ich stellvertretend für 2 Marken einen Mann nennen: Helmut Sinn. Er ist heute über 90 und immer noch aktiv mit seinen Marken Chronosport und Guinand, während sein Nachfolger bei Sinn, Herr Schmidt, mittlerweile die Geschicke dort lenkt. Der erstere ist Flieger pur, der andere eher der Ingeneur. Beides hat seinen Charme, beide, wie bisher alle hier, vertreiben mehr oder weniger direkt und können Flieger, teilweise mit den Basic Eigenschaften (welche aber längst nicht alle Uhren bieten), wie Magnetschutz oder Unterdrucksicherheit zu unschlagbaren Preisen anbieten.
Beispielhaft hier eine Dreizeiger Flieger von chronosport.de für 395 Euro mit poliertem Gehäuse und Unitas Werk:
Natürlich die 656 von Sinn für 625 Euro über sinn.de oder pointoftime.de:
Fortis Flieger Automatic für 485 Euro:
gibt es auch mit 24h ZB, also bewegt sich der Stundenzeiger nur einmal am Tag um 360 Grad: (evtl. beim Absturz interessant, wenn man sich wie bei Lost in Höhlen aufhält!)
Viele werden jetzt noch an Archimede, Damasko, Tutima usw. denken. Nun, davon später mehr...
Ich würde gerne an dieser Stelle, bevor wir zu den Chronos kommen, noch einen vermeintlichen Aufsteiger mit ins Spiel bringen: Hamilton. Die Marke stammt aus den USA und ist auch heute wohl nach im Einsatz, auch im Bereich Flieger Lifestyle tut sich bei denen einiges, so trugen die Schauspieler in Pearl Habour Uhren von Hamilton. Mittlerweile hat die Swatch Group nun die Fäden in Europa fest in der Hand und da könnte sich eine günstige Lifestyle IWC Style Marke entwickeln, was ja für viele ein guter Einstieg ist: Historie und Trend in Einem.
Exemplarisch die Hamilton Khaki Automatic in 42mm: (hamiltonwatch.com Händlernetz spannt sich gerade, Preis um 350 Euro)
Wie angekündigt kommt man beim Fliegen nicht um Chronos umher. Chronos sind aber gar nicht so original, sondern erst so richtig populär geworden in den 80er/ 90ern. Da hat IWC mit der 3706 sicher geholfen. Man darf halt nicht vergessen, dass Chronos das Lieblingsspielzeug der Männer ist!
Hier würde ich den Sinn Flieger nennen für 760 Euro:
oder auch wieder eine Alternative vom schnellen Helmut Chronosport für 660 Euro:
oder auch mal was mit Handaufzug (rechts) für gerade mal 495 Euro, ebenso Chronosport:
Eine Vintage möchte ich empfehlen: die Omega Speedy: (hier meine für 1.150 erstanden, mit Restgarantie!!!)
Abschliessen möchte ich mit einem Mechanismus, der für Piloten und für Fluggäste sehr nützlich ist: die GMT Funktion. Also eine Uhr, die die lokale Zeit anzeigen kann und die Zeit, die koordiniert ist und anhand derer sich die Fliegerei abstimmt. Praxisbeispiel: ich lande um 1, heisst für den Lufthansa Flieger nix Gutes, wenn er deutsche Zeit meint und in Moskau landen möchte.
Fluggäste nehmen diese "2. Zeit" meist dafür, dass man in der Ferne weiß, wie spät es zuhause ist. Insofern nützlich, als dass ich mal meinen besten Freund morgens um 5 Uhr von der Chinesischen Mauser aus geweckt habe. Habe ich damals, bei meiner Euphorie bei Minus 30 Grad, gar nicht gemerkt, er wohl, wie er mir viel später berichtet hat.
Sinn GMT Cargo für 950 Euro
Für 820 Euro Chronosport GMT:
Die GMT von Fortis: 890 Euro
Das mal meine Auswahl, alles einigermaßen unter 1.000 Euro, im Einstieg sogar um 100 Euro.Richtig brauchbar um 500 Euro.
Bitte informiert euch abe auch bei folgenden Herstellern:
Aristo - Jumbo XXL für 860 Euro B-Uhren Design mit Minuterie ZB, 55mm Atlantic Worldmaster GMT für 695 Euro
eher zum Abtauchen, aber im Einstieg nicht schlecht Certina First Automatik für 365 Euro (ohne Gewähr):
Davosa Dual Time für 575 Euro:
Hacher Aviateur mit Rechenschieber für 790 Euro:
Arthur Junghans Pilot Automatic für 699 Euro:
Laco Fliegeruhr Automatic für 749 Euro:
Limes Vintage 1924, etwa um 800 Euro geschätzt:
Longines Spirit, um 850 Euro, 30er Jahre Replik:
Marcello C Pegasus für 998 Euro:
Mühle Technik-Linie in Zusammenarbeit mit Lufthansa, leider schon über 1.000 Euro.
NBY Delta für 495 Euro:
Otto Schlund (hier schon mal von mir vorgestellt) Korona Sport Flight für 800 Euro:
Tutima Automatic FX für 740 Euro:
Die meisten Angaben entstammen dem Armbanduhren Katalog vom Heel Verlag, 2007. Die meisten Bilder von den Herstellern, sorry dafür!
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.