es ist soweit, ich "brauche" mal wieder ne neue Mechanische.
Erst sollte es meine dritte Nomos werden (Tangente und Club habe ich schon), aber evtl. möchte ich fremdgehen:
Ich habe mich in die Stowa Marine verguckt.
Da Stowa hier im Forum im Allgemeinen gar nicht schlecht abgeschnitten hat, würde ich gerne Eure Meinung erfahren.
Es gibt ja nun mal 2 Modelle:
Stowa Marine Automatik und Stowa Marine Original (300 EUR teurer!!)
Ich bin allerdings bei beiden noch skeptisch, da ich mit meinen dünnen Armen und als Nomos-Träger eher 35 mm-Uhren gewöhnt bin.
Die Marine-Automatik ist eine 40er mit 20er Bandanstoß und die Marine-Original hat sogar 41 mm und nen 22er Bandanstoß.
Hat vielleicht schon mal jemand beide im Vergleich gesehen?
Des Weiteren kann das schweizer Standard-Automatik-Werk natürlich auch nicht mit dem wirklich tollen Unitas-Handaufzug-Kaliber der Original mithalten. Nun ja, für die Original muss man ja auch 300 Euronen mehr auf den Tisch legen.
Also:
die günstige Stowa Marine Automatik, die teurere aber noch größere Stowa Marine Original
oder vielleicht doch wieder ne Nomos.
Ich bitte Euch um Entscheidungshilfe.
Viele Grüße,
Torsten
Stowa Marine Automatik
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
Ist ja lustig, dass du nach der Uhr fragst! Also, wie gesagt, ich habe sie als Marine Original mit Handaufzug. Ich habe mir die Uhr noch mattieren lassen und habe auch das hochwertige Krokoleder montieren lassen. So hat sie dann 970 Euro gekostet.
Gewartet habe ich ein paar Monate auf die Uhr! Daran sieht man schon, dass sie begehrt ist! Denn man bekommt viel fürs geld, wie ich finde!
Die Marine Automatik ist auch sehr schön. Kannst du evtl. schnell mal live sehen bei Manufactum. Die gibt es ja in einigen Städten.
Vor- und Nachteile:
- Automatik ist im Alltag für manche vielleicht besser geeignet - die Automatik hat Datum - ich bevorzuge mittlerweile Uhren ohne Datum , da ich meine Uhren wechsle, da ist das Einstellen des Datums eher nervig - bei der Automatik ist ein Standardwerk drin, welches ja auch erheblich kleiner ist, als das gehäuse. In der Handaufzug ist auch ein Standardwerk drin, aber schön veredelt und es füllt die Uhr aus. Der Glasboden ist riesig. - die Größen sind eher gleich - Der Handaufzug ist authentischer: vom Werk her und auch vom Zifferblatt
Fazit: für mich nur Handaufzug! Die Uhr ist aber relativ groß. Das macht sie sportiv und das gefällt mir bei relativ eleganten Uhren
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Dein Armgelenks Problem kenne ich nur zu gut. Ich trage mit Vorliebe Uhren, welche kleiner als 40mm sind, da sie sonst echt nicht gut ausschauen. Der Tangomat ist schon grenzwertig bei mir, 42mm Uhren sehen einfach nur lächerlich aus an meinen Handgelenken.
ABER: die MO ist eine der genialsten Uhren auf dem Markt und die Grösse relativiert sich rasch. Auch meine Version - am braunen Krokoband - würde ich jederzeit der Automatik vorziehen, alleine schon der geringen Frequenz wegen. Herrlich, dieses Ticken.
Nimm auf jeden Fall die Handaufzug, das fehlende Datum hast Du sicher in einer Deiner Nomos Uhren, Schraubenunruh und Schwanenhalsregulierung dagegen nur in der Marine Original mit Handaufzug.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.