Hier nun also mein Bericht über den kürzlich von mir erworbenen Piaggio MP3 250 lt wie es sich voll ausgeschrieben nennt.
Warum so ein Dreirad? Als erstes ist da die Sache mit dem Motorradführerschein, für den ich die Zeit nicht habe. Um die Kosten kommt man aber nicht herum, die schlagen die Italiener einfach auf den Kaufpreis drauf. Dann wollte ich dieses lästige Geschalte nicht haben, sondern eine Frischluftkur, ganz entspannt, mit Automatik (Variomatik in diesem Fall). Franz, Deine Demo auf dem Weg nach Glashütte hat ihre Spuren hinterlassen, daher thx to you an dieser Stelle Jedenfalls kann man dieses Dingm it demganz normalen Autoführerschein fahren. Dafür wurden diverse Umbauaktionen seitens Hersteller vorgenommen, dazu aber später in der Bilderreihe mehr.
Also, ein Mottorad zum heizen wollte ich nicht. Eigentlich. Aber die Sache mit den beiden Vorderrädern hat ja auch noch andere Vorteile. Die Haftung ist besser. Ergo, die Kurvengeschwindigkeiten nehmen zu. Aber auch die Sicherheit, man denke an Regen auf der Strasse, eine Kurve, man muss bremsen, was passiert? das Vorderrad rutscht weg. Ist hier deutlich entschärft. Das ganze Vehikel macht eher einen Sprung, als das man einen Unfall hat, weil das Vorderrad wegrutscht. Zebrastreifen bei Näße? Ein Greuel. Strassenbahnschienen? Himmel und Hölle. Helmmitnehmen ins Büro? Neeee, oder? Da ist mehr als genug Stauraum vorhanden, siehe Bilder.
Jedenfalls macht es an Ampeln sehr viel Spass, den Gasgriff zu betätigen. Die Geschwindigkeitsbegrenzung ist schnell, sehr schnell erreicht und im Alltag reichen 130-140km/h Vmax aus meiner Sicht. Auf Landstrassen schnurrt das GFefährt nur so vor sich hin, auch Stadtfahrten sind mit der Automatik ein Genuss. Autobahn dagegen mag ich persönlich jetzt eher nicht damit fahren.
Ansonsten heisst es geniessen. 250ccm (23PS) reichen aus (war da ein Berg???). Gut, die 400ccm (34PS) machen noch mal mehr Spass am Kurvenausgang, habe es selbst versucht, aber die Maschine ist dann nochmal schwerer als die 250er und in der Stadt eher unhandlich. Für meine Belange reichts mehr als aus.
Ihr seht schon, ich bin schwerst begeistert. Aber dann wären wir bei den Nachteilen. Die da wären:
- hohes Gewicht: die Parallelogramkonstuktion wiegt halt, dadurch ist ein einfaches rangieren nach einer gewissen Eingewöhnungsphase zwar möglich, ist aber mit einem KRad mit 125ccm nicht vergleichbar. DAs Gewicht meines Babys liegt bei runden 200kg. Ein "richtiges" Motorrad ist kaum schwerer, je nach Typ. ABER: eben diese Konstruktion hat einen Vorteil, der erst auf den zweiten Blick ersichtlich ist. Sie lässt sich im Stand verriegeln, so dass man den Hauptständer quasi nicht braucht. Zudem kann man an Ampeln heranrollt kann man ab ca. 7km/h das Ding verriegeln und die Füße somit auf dem Trittbrett lassen. Sinn? Keine Ahnung, aber es schaut sehr aus. Beim Anfahren entriegelt sich der Mechanismus dann wieder automatisch, man kann also wieder in Kurven eintauchen. Dies ist der mauelle Schalter dafür:
- hoher Preis: Die 250er Version liegt laut Liste bei €6850,-, die 400er Version gar bei €7990,-
Aber ihr wollt vermutlich Bilder sehen, oder?
Here we go:
Die Gesamtansicht von der Seite:
Von vorne:
Von hinten:
Staufächer, die den Namen auch verdienen, wobei das hintere mittels Durchreiche mit dem großen verbunden ist. Natürlich bleuchtet
Da man das Teil mittels Verriegelung frei stehen lassen kann, ohne dass es kippt, braucht es natürlich eine Handbremse. Hier nicht im Engriff:
Hier im Eingriff:
Dann schaut das ganze so aus (an leichter Hanglage geparkt):
Und von der Seite:
Die Armaturen bieten das übliche, plus 2 Tageskilometerzähler, Temperaturanzeige und, sobald die Tankleuchte anziegt, dass man auf Reserve ist, einen extra Zähler, der mitteilt, wieviele km man sich bereits im Reservemodus befindet. Nette Spielerei.
Dieses Gefährt war ursprünglich als Motorroller geplant, der eine bessere Strassenlage hat. War also in erster Näherung an die Motorradgemeinde gerichtet. Es wurden nun Veränderungen vorgenommen, die ich anhand eines nicht vorhandenen Ursprungmodells nicht vergleichbar zeigen kann, ihr müsst mir hier wohl glauben
Erstens wurde die Spur vorne nochmals verbreitert (ich denke es waren 3,5cm, wenn ich nicht völlig falsch liege), so dass es sich nach der Strassenverkehrsordnung um eine zweispuriges Gefährt handelt. Dann eben jene Handbremse, es gibt jetzt eine Rückenlehne für den Sozius, eine Fußbremse, falls der zur Panik neigende Autofahrer rasch Geschwindigkeit verringern will
Diese greift auf alle drei (!) Bremsen zu - an jedem Rad eine Scheibenbremse und die Blinker wurde aus der Verkleidung herausgenommen und durch Stabblinker ersetzt.
sowie eine Warnblinkanlage:
Habe ich noch was vergessen? Ach ja, man tankt super Benzin, der letzte Tankstop hat erbracht 10l auf 308km - bei viel Vollgas und einem Dauergrinsen. Versichert wird es als Motorrad.
Danke für das Interesse, und bei Fragen einfach fragen
Schöööööööön....! Herzlichen Glückwunsch zu dem Gefährt!
Sieht ja schon ein wenig gewöhnungsbedürftig aus mit den beiden Vorderrädern. Aber für Leute ohne "Einser" (ich hab' ihn damals auch nicht gemacht, und später nachmachen war mir zu teuer) scheint das doch eine echte Versuchung zu sein...
Ich bin schwer begeistert. Diese Entwicklungen waren mir bislang neu. Meine Zweiradzeit ist schon einige Jahre vorbei und Lust auf einen neuen Führerschein für "echte" Motorräder hätte ich nicht mehr. Auf eine 15PS gedrosselte 125er hätte ich aber auch keine Lust, da grüßen mich dann lächelnd die 16-jährigen. Aber Lust auf Freiluft hätte ich schon. Insofern vielen Dank für den Hinweis auf dieses Gerät und Dir allzeit gute Fahrt!
In diesem Jahr habe ich es das erste Mal bis heute nicht geschafft mein Sommerfahrzeug (meinen VW Käfer, Saisonkennzeichen von April bis Oktober) aus der Garage zu holen. Ich werde mich daher hüten, mir weitere Fahrgeräte anzuschaffen.
Gefährt Kai! Viel Spaß damit. Nachdem ich auch längere Zeit Roller gefahren bin - zuletzt bis vor ca. 3 Jahren einen Peugeot 125, hab ich es jetzt nicht mehr so mit Zwei- bzw. Dreirädern.
Zitat von joergFür Mario, tw. schon um 25k zu haben. Bin ich schon gefahren. Ist ein moderner Speedster auf Peugeot Basis, auch mit Methan zu fahren:
Dieses Teil wäre schon eher mein Ding ist ja echt scharf
Jürgen
- Ich kann auch ohne Alkohol Spaß haben. Aber meistens gehe ich auf Nummer sicher. -
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.