Zitat von jmbaudach Danke, das sind Links zu sehr interessanten Seiten, die den Ingenieur in mir natürlich sehr ansprechen. Aber meine kaufmännische Seite sagt mir, daß das am Ende weder preiswerter, praktischer noch ansehnlicher sein wird...
Jup, so wird's mir auch passieren, aber egal, "nem Inschenör is nix zu schwör" !!
Ich hab auch schon bei den zitierten Herstellern angefragt, ob man das Mikro einzeln bekommt. Nur Herr Waschke zeigte da Entgegenkommen. Na mal sehen, wenn meine Bastelei halbwegs läuft, dann poste ich mal ein Foto/Screenshot. Wenn nicht, hol ich mir wohl das Mikro aus Bochum.
Hallo Freaks, nur mal rein aus Interesse: würdet ihr dann auch versuchen auf Basis der Ergebnisse euerer selbstgebastelten Zeitwaagen den Gang euerer Uhren zu optimieren, oder möchtet ihr nur mal sehen ob es diese so eingermassen tun und sie ggf. zum Uhrmacher bringen? Ich denke, eine Zeitwaage ist ein Gerät das nur Sinn macht, wenn man in der Lage ist, identifizierte Fehler/Abweichungen zu beheben, ansonsten scheint mir die Anschaffung sinnlos. Eine gute Zeitwaage liefert ja, neben Schlagzahl und Gangabweichung auch Info über Winkelabfallfehler und Amplitudendifferenz. Insbesondere an letzteren Paramtern sollte nur ein Fachmann "drehen". Mit frohem Gruss Nichtlustig
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Hallo Nichtlustig, ich besitze die Zeitwaage von Waschke. Für den Hausgebrauch ist sie ok. Allerdings korrigiere ich nach dieser lediglich Abfall, Vor- bzw. Nachgang und überpüfe den Schwingungswinkel. Eine persönliche Zeitwaage ist m. E. nur dann von Vorteil, wenn man auch werkzeugtechnisch in der Lage ist, Korrekturen vorzunehmen. Eine Bodenbeschädigung beim Öffnen ist ärgerlicher als ein paar Sekunden Vor-/Nachgang. Auch ich habe anfangs einige Böden geliefert. Wenn man aber mit billigen Ebay-Uhren anfängt, ist der Schaden überschaubar. Allen Zeitwaagen-Neulingen wünsche ich viel Erfolg. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Momentan ist es eine reine Spielerrei. Ich will einfach die Gangwerte meiner Uhren bestimmen. Sicher werde ich dann an meinen aussortierten Billigzwiebeln irgendwann anfangen selber zu schraube. Allerding werd' ich wohl kaum an einer hochwertigen Uhr herumbasteln. Da bezahle ich lieber jemanden, der sich damit auskennt.
Hallo kwip, der Vorsatz, nur an den Billigzwiebeln zu basteln ist schon gut, aber wenn Du einmal Blut geleckt hast und sicherer wirst, dann werden auch die teueren Zeitmesser dran glauben. Viel Spaß Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Zitat von NichtlustigHallo Freaks, nur mal rein aus Interesse: würdet ihr dann auch versuchen auf Basis der Ergebnisse euerer selbstgebastelten Zeitwaagen den Gang euerer Uhren zu optimieren, oder möchtet ihr nur mal sehen ob es diese so eingermassen tun und sie ggf. zum Uhrmacher bringen? Ich denke, eine Zeitwaage ist ein Gerät das nur Sinn macht, wenn man in der Lage ist, identifizierte Fehler/Abweichungen zu beheben, ansonsten scheint mir die Anschaffung sinnlos. Eine gute Zeitwaage liefert ja, neben Schlagzahl und Gangabweichung auch Info über Winkelabfallfehler und Amplitudendifferenz. Insbesondere an letzteren Paramtern sollte nur ein Fachmann "drehen". Mit frohem Gruss Nichtlustig
Ich wäre durchaus daran interessiert den Gang zu optimieren. Fürs erste natürlich an preiswertem Lehrmaterial. Davon bringe ich ja genug aus Indien mit...
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht, dass Du tot bist - es ist nur schwer für die anderen. Genauso ist es, wenn Du dumm bist.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.