Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von 2 stipendiat v NOMOS-yes richtige antwort KR+KL immer senkrecht ? was sind 8 lagen regulierung -gruss bernd
Hi Bernd, meines Wissens nach gibt es keine Regulierung in 8 Lagen, sondern lediglich in maximal 6 (mehr Lagen hat ja eine Uhr auch schliesslich nicht). Diese wird i.d.R. bei jeweils 20°C durchgeführt. Zusätzlich kann noch die Temperaturkompensation reguliert werden - bei 4°C und 36°C. Das sind dann wohl die 8 "Betriebszustände", die du meinst.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Besitzt einer von Euch, die diesen Thread gestalten/verfolgen, eine Zeitwaage?
Was muss man beim Kauf beachten? Ist ein Kauf überhaupt sinnvoll oder doch lieber immer zum Uhrmacher gehen? Darf es auch eine PC-Zeitwaage sein oder gibt es da große Unterschiede in Qualität und/oder Funktion?
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht, dass Du tot bist - es ist nur schwer für die anderen. Genauso ist es, wenn Du dumm bist.
Ich gleiche meine Uhren von Zeit zu Zeit mit einer Funkuhr ab, alles andere ist mir zu lästig. Wenn ich eine exakt laufende Uhr will, dann kaufe ich mir eben eine Funkuhr an den Arm, aber will ich das?
Solange die Abweichung gering ist und ich die Uhr nicht jeden Tag stellen muss, reicht mir das. Mein Wecker ist jede Woche zu stellen, da er ca. 2 Minuten Vorgang macht, aber selbst dies ist erträglich.
Zitat von jmbaudachBesitzt einer von Euch, die diesen Thread gestalten/verfolgen, eine Zeitwaage?
Was muss man beim Kauf beachten? Ist ein Kauf überhaupt sinnvoll oder doch lieber immer zum Uhrmacher gehen? Darf es auch eine PC-Zeitwaage sein oder gibt es da große Unterschiede in Qualität und/oder Funktion?
Als autarke Heimanwenderlösung scheint mir http://www.zeitwaage.de brauchbar. Die PC-Lösungen aus Bochum und Wien (Waschke,Mikl) sind sicher spassig, aber auch nicht günstiger.
Alternativ geht auch, die Zeit voraus gesetzt, der Selbstbau ala http://www.mikrocontroller.com/de/Zeitwaage.php Ich hab die Idee mal aufgegriffen und mit Hilfe eine Verstärkerbausatzes (LV100 von ELV oder Conrad) einfach einen Piezosummer missbraucht und an den Rechner gehangen ... die Lösung ist mit 35 Eus recht günstig. Zur Auswertung hab ich http://tokeiyade.michikusa.jp/english/ bemüht, eine freie Zeitwaage-Software. Noch fehlt mir eine brauchbare Halterung, die ich evtl. wie auf http://www.flynwill.com/Watches/CheapTiming/sensor.htm gezeigt, bauen werde ... mal schauen, das Projekt läuft noch
Zitat von TSIDIch gleiche meine Uhren von Zeit zu Zeit mit einer Funkuhr ab, alles andere ist mir zu lästig. Wenn ich eine exakt laufende Uhr will, dann kaufe ich mir eben eine Funkuhr an den Arm, aber will ich das?
Solange die Abweichung gering ist und ich die Uhr nicht jeden Tag stellen muss, reicht mir das. Mein Wecker ist jede Woche zu stellen, da er ca. 2 Minuten Vorgang macht, aber selbst dies ist erträglich.
Ich bin da auch nicht kleinlich. Aktuell gehen meine Uhren wahrscheinlich alle bis zu 3 Minuten falsch. Ich achte da garnicht mehr genau drauf, seit ich in Indien bin... Mir geht es mehr um das Bewusstsein, daß der Gang der Uhr möglichst gering ist. Wie so oft, ist der Weg das Ziel
Zitat von kwipAls autarke Heimanwenderlösung scheint mir http://www.zeitwaage.de brauchbar. Die PC-Lösungen aus Bochum und Wien (Waschke,Mikl) sind sicher spassig, aber auch nicht günstiger.
Bei gleichem Preis lieber die autarke Lösung. 329,- Euro sind ja auch noch vertretbar. Zumindest hatte ich mit mehr gerechnet.
Zitat von kwipAlternativ geht auch, die Zeit voraus gesetzt, der Selbstbau ala http://www.mikrocontroller.com/de/Zeitwaage.php Ich hab die Idee mal aufgegriffen und mit Hilfe eine Verstärkerbausatzes (LV100 von ELV oder Conrad) einfach einen Piezosummer missbraucht und an den Rechner gehangen ... die Lösung ist mit 35 Eus recht günstig. Zur Auswertung hab ich http://tokeiyade.michikusa.jp/english/ bemüht, eine freie Zeitwaage-Software. Noch fehlt mir eine brauchbare Halterung, die ich evtl. wie auf http://www.flynwill.com/Watches/CheapTiming/sensor.htm gezeigt, bauen werde ... mal schauen, das Projekt läuft noch
Danke, das sind Links zu sehr interessanten Seiten, die den Ingenieur in mir natürlich sehr ansprechen. Aber meine kaufmännische Seite sagt mir, daß das am Ende weder preiswerter, praktischer noch ansehnlicher sein wird...
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht, dass Du tot bist - es ist nur schwer für die anderen. Genauso ist es, wenn Du dumm bist.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.