Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
ZitatNomos ist ein Kind der Wende. Der Kaufmann Roland Schwertner aus Düsseldorf gründete die Firma im traditionsreichen Uhrenort Glashütte im Erzgebirge knapp ein Jahr nach dem Fall der Berliner Mauer. 1992 begann er die Produktion mit zwei Uhrmachern in Privaträumen. Heute stellt Nomos pro Jahr rund 13 000 mechanische Uhren her, beschäftigt 54 Personen und hat jüngst im komplett renovierten Bahnhofsgebäude von Glashütte einen neuen Firmensitz bezogen.
zum thema anzahl uhren, allerdings aus 2005. also ca. 5mio umsatz
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Mal eine kaufmännische Frage so rein aus Interesse, wenn die Firma "nur" 5 Mio Umsatz hat und 54 Mitarbeiter, womit verdient sie denn Ihr Geld ? Es gab bei meiner alten Firma mal so ne Pauschalabschätzung übern Daumen, ein Mitarbeiter kostet eine Firma im Schnitt 100.000 Euro pro Jahr, eben nicht nur Gehalt (kleinster Teil), sondern auch Sozialabgaben, Bürofläche, Fehlzeiten usw.
Wieviel verdienen denn Mitarbeiter in der Uhrenbranche ? Wenn dann noch die ganzen Nebenkosten und vor allem die Produktionskosten zu berücksichtigen sind, bleibt denn überhaupt noch was übrig ?
5 Mio Umsatz kommt mir irgendwie recht wenig vor....
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Ich persönlich halte die 5 MEuro Umsatz beim Verkauf von ca. 13.000 Uhren für zu gering angesetzt. Außerdem hatte Nomos in 2005 noch keine 54 Mitarbeiter. Andererseits sind die von Peternie genannten Kosten von 100.000 Euro/a je Mitarbeiter realistisch, aber m. E. für den Standort Glashütte zu hoch angesetzt. Es gibt mit Sicherheit Mitarbeiter die in dieser Größenordnung oder noch höher liegen. Die Masse der Mitarbeiter in der Fertigung und der Uhrenmontage liegt aber unter diesem Wert. Ich glaube wir sollten nicht über die Wirtschaftlichkeit von Nomos spekulieren. Sie werden schon richtig rechnen, sonst wären sie schon von der Bildfläche verschwunden! Wir sollten auch nicht außer Beachtung lassen, dass in den neuen Bundesländern Investitionen und die Schaffung von Arbeitsplätzen steuerlich anders behandelt werden.
Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
die 5mio in 2005 sind, so glaube ich, relativ korrekt. entspricht etwa 400 euro ek. damals lagen die preise ja eher zwischen 600-1000 vk, tangomat noch in der ferne, recht viel geschäft mit wempe.
miete max 1 prozent, also 50.000 im jahr. klar nk dazu. personal bei 30? ma = max 20% nochmal 20% wasserkopf
bleiben (bei 9% marketing, versicherungen, nk) noch 50%, die in die produktion gehen könnten. ich schätze aber eher, dass bei 400 euro eher 20-30% an produktion anfällt.
alles aus dem bauch. luft wird da aber schon gewesen sein. alles vor 2005 war sicher nicht sonderlich einfach für nomos. die früchte werden jetzt erst geerntet.
jörg
ps: in 2005 gab es wempe 100. lass es 30 mal 100 uhren gewesen sein, sind schon 3000 uhren, also etwa 1/4 der gesamtproduktion. die wempe 100 lagen sicher alle um die angenommenen 400 euro ek.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Hallo Jörg, wenn wir die Tangenten "Sylvester" und "Neujahr" in das Jahr 2005 rechnen, waren es nach meiner Aufstellung 38 Uhren für Wempe 100. Nach dem 19.12.2005 (Platin- und Gold-Zifferblatt) war dann bis zum 12.05.2006 (Silberblick, Tangente und Tetra) Funkstille. Danach endete nach meinen Informationen die Wempe 100 Serie. Die Sternwarte zählt nicht mehr zu der Serie "100 Jahre Wempe Chronometerwerke". Gruß Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Tut sie doch! Bei meinem Exemplar steht auf dem Rückdeckel "100 Jahre Wempe Chronometerwerke limitierte Auflage Tangente 006/100 Sternwarte". Und ganz allgemein: Es lohnt sich auch ´mal die alten Beiträge des Forums zu lesen. Da gibt´s ´ne Menge an guten und verifizierten Informationen. Gruß W.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Hallo Wolfgang, vielen Dank für die Info. Meine Annahme, dass die Sternwarte nicht mehr zur Serie Wempe 100 Jahre Chronometerwerke zählt, fußt auf der Tatsache, dass die Webside http://www.wempe100.de mit der Silberblick (Tangente und Tetra) endet. Die Sternwarte wäre dann die 41. Uhr der ursprünglich geplanten 100 verschiedenen Juliläumsuhren. Die von mir registrierten 40 Uhren sind alle im Forum unter dem Link NOMOS Uhren zu finden. Sollten nach den Silberblick-Uhren noch weitere Modelle in den Handel gelangt sein, gib mir bitte Bescheid. In welchem Forum wurden die Wempe 100 Uhren zuvor behandelt. Ich lese das Forum regelmäßig, kann mich aber nicht daran erinnern. Gruß Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.