eines vorweg: Ich habe meine Ludwig seit dem Kauf im Herbst 2000 (also ETA, keine Dreiviertelplatine) fast jeden Tag am Arm und bin einfach nur zufrieden. Bis auf ein Problem - das mit den Armbändern. Ich hatte da einige Notizen gemacht und kann aus dem Nähkästchen plaudern: Das Ausstatterarmband hielt ziemlich genau 3 1/2 Jahre, ehe es ausgetauscht werden musste. Das 2. Armband (vom selben Händler wie die Uhr) schaffte es "nur noch" 2 1/2 Jahre. Den Exkurs zu einem NoName-Band hätte ich mir sparen können, dachte ich nach 1/2 Jahr bis, ja bis.... ... ich mein drittes Shell Cordovan (wieder vom seriösen Verkäufer meiner Uhr) erwarb: Dieses geht jetzt in den neunten Monat und viele Monde schafft es nicht mehr. Bei dem mehrfachen Preis des (zugegeben nicht so schicken) NoName eine ähnliche Haltbarkeit. MIR macht das keinen Spass. Wer hat hier Erfahrungen? Oder will sich auch mal zum Thema äussern?
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von joergseifertMit allen bisher benutzten Nomos Bändern war ich immer sehr zufrieden!
Ja - ich sollte mich präziser ausdrücken: Es handelte sich bei beiden Nachkäufen natürlich um Nomos-Bänder. Beim letzten hatte ich das Gefühl, dass es nicht mehr so stark (dick) ist.
1. Ich trage meinen Tangomat seit Oktober 2005 (ca. 2 1/2 Jahre) fast täglich. Er hat immer noch das erste schwarze Shell-Cordovan Band und ich trage es weiter. Einmal hatte ich das Bedürfnis, das Band mit Wasser und Seife zu reinigen, weil die Rückseite sehr unansehnlich geworden war. Es hat funktioniert, nur die Schauseite habe ich mit etwas Schuhfett wieder ans Glänzen bringen müssen. 2. Seit es die Club gibt, habe ich das Gefühl, dass die Bänder auch mal etwas dünner und einfacher ausfallen. Vielleicht achtest du beim nächsten Ersatzbandkauf darauf, ein dickeres zu erwischen.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von fmattesEs gibt de NOMOS Bänder in zwei Stärken, die Sport hat ein etwas dickeres Band als die normale Tangente.
Das habe ich auch festgestellt, als ich für meine Tetra das braune Band bekam. Das ursprüngliche Damenband war dicker als das neue braune Band. Allerdings ist es dadurch natürlich auch sehr viel weicher von Beginn an.
ich habe ebenfalls unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Die Erstausstattung meiner Tangente hat ebenfalls drei Jahre tägliches Tragen mitgemacht. Die danach gekauften orginalen Nomos Bänden haben leider nur jeweils ein dreiviertel Jahr gehalten, weil sich an beiden die Nähte an den Anstößen gelöst hatten. Danach kam für 2 Jahre ein Kauffmann Band, dass ich gerade gegen ein Shell-Codovan Band von Stretefeld-Design getauscht habe. Mal sehen wie lang das hält.
Zitat von fmattesEs gibt de NOMOS Bänder in zwei Stärken, die Sport hat ein etwas dickeres Band als die normale Tangente.
Tatsache! Ich habe das gestern im Schaufenster mit eigenen Augen gesehen. Hat jemand eine Idee, wie das dickere Band bezogen werden kann? Ich muss jetzt dringend handeln - s.o.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Habe heute auch meine Orion "getunt". Das mitgelieferte Band entsprach nicht dem, was ich von meiner 1. Tangente her gewohnt war. Habe mir über meinen Juwelier bei NOMOS ein Sportband bestellen lassen - und diesmal kam Top-Qualität! Ein echt dickes super verarbeitetes Band. An der Orion wirkt es als müsste es so sein, weil die Dicke der Stege zum Band passt! Außerdem habe ich mir verschraubte Stege kommen lassen, früher wurde das mal als Qualitäts-Merkmal beworben, dann fallengelassen ... ok, wer seine Bänder selbst wechseln möchte fährt mit Federstegen besser; ich aber empfinde geschraubte Stege einfach als wertiger.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.