Letzten Freitag kam ein Beitrag über Glashütte Original im Leipziger Radiosender "mephisto 97.6"
ZitatEingequetscht in einem schmalen Tal, 30 Kilometer südlich von Dresden liegt Glashütte. An der breitesten Stelle des Tales befindet sich die Manufaktur von Glashütte Original. Im hellen Konferenzsaal des Unternehmens ticken drei große, alte Standuhren. Ton Uhrenticken untergelegt Geschäftsführer Frank Müller brüht sich einen Grünen Tee auf. Er ist guter Dinge. Das Geschäft mit den teuren Uhren boomt weltweit. Im abgelaufenen Jahr hat seine Firma kräftig daran mitverdient.
"2007 war für unser Haus das Beste Jahr unserer Firmengeschichte. Wir sind weltweit in allen Märkten zweistellig gewachsen. Schön ist es, dass wir das in den letzten Jahren sagen konnten. Am Ende eines Geschäftsjahres, also seit 2003, sind wir kontinuierlich gewachsen."
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Hallo, dazu meine Meinung: Mir wäre es lieber gewesen, wenn Glashütte Original im Lande geblieben wäre und sich redlich ernährt hätte. Vielleicht wären dann nicht diese Zuwachsraten möglich gewesen, aber ich würde eine Uhr kaufen, mit der ich mich identifizieren könnte. Mit SWATCH kann ich es nicht! Auch die im Luxusuhrensegment überzogenen Preise sind für die Zuwachszahlen verantwortlich. Geschäft geht vor Idealismus, ich bin zu blauäugig, um dies zu begreifen. Zum Glück gibt es auf der gegenüberliegenden Straßenseite Nomos im Bahnhof: Klein, aber fein und noch ehrliche Preise. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Warum denn nicht, Karsten Was ist verwerflich daran, neben einer Nomos auch eine Rolex, eine IWC oder eben eine GO zu tragen und sich daran zu erfreuen
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Geschmäcker sind ja unterschiedlich. Mein Fall sind die meisten GO Modelle nicht. Von den Bildern her hätte mir z.B. die Senator Sixties gefallen, aber in Natura war ich dann total enttäuschet davon. Der Tangomat hat für mich da ein deutlich besseres Preis-/Leistungsverhältnis. Auch die Wempe Chronometerwerke Uhren sind für mich absolute Schmuckstücke Glashütter Manufaktur. Viele GO Modelle versuchen m.E. das Design von Lange zu imitieren ohne das wirklich toll hinzukriegen. Irgendwie weder Fisch noch Fleisch. Da hat Lange doch ein eigenständigeres Profil und eine klare Positionieren im Luxussegment.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Vielleicht habe ich mich mit dem Wort "Zielgruppe" nicht korrekt ausgedrückt. Als Techniker fällt es mir schwer, das Design der gehobenen GO Modelle zu akzeptieren. Es zielt doch mehr in die Richtung Mittlerer und Ferner Osten. Wer kauft sich z.B. einen PanoMaticChrono, um ihn zu benutzen? Als Chrono ist er meiner Meinung nach unbrauchbar, weil er schwer ablesbar ist. Die Uhren, die halbwegs meinen Geschmack treffen, sind in meinen Augen ihren Preis nicht wert. Ich bin nicht bereit für eine Dreizeigeruhr in Edelstahl wie die Sixty 4900 Euronen auszugeben, obwohl sie mir gefällt. Vielleicht stehe ich meiner Meinung allein da, aber dies muß ich wohl inkauf nehmen. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Hallo Karsten! So ganz verstehe ich nicht, was du uns sagen willst, denn es geht dir ja nicht nur um Design. Mitglied der swatch-group zu sein, ist auch schon anderen Marken nicht gut bekommen. Longines hat lange gekämpft und ist immer noch nicht die innovative Marke, die sie einmal war. Das von ihr entwickelte sehr flache Zweifederhauskaliber tickt heute in z.B. Uhren von Breguet. Die alten Konkurrenten Omega und Zenith sind weit enteilt. Blancpain ist in der Versenkung verschwunden, obwohl gerade diese Marke der mechanischen Uhr in den Achtzigern wieder auf die Beine geholfen hat. Das Markenprofil, wie es sich heute darstellt, hat mit dem, das Herr Biever einst entworfen hatte, nicht mehr viel gemein. Gerade im Bereich der Markenbotschaften sind Feinheiten extrem wichtig. Warum sollte sich GO einer solchen Entwicklung entziehen können? Auch bei Union, wenn meine Informationen stimmen, wird in einer Weise neu strukturiert, die der Marke am Ende nicht gerecht wird. Die swatch-group installiert Hierarchien eigener Art und will mit ihren Uhren Geld machen. So richtig verwerflich ist das Geldverdienen nicht. Es sichert auch Zukunft. Grüße Wolfgang
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.